Die utilitaristische Ethik nach Jeremy Bentham

Diana Ingeborg , Klein


allemand | 25-02-2016 | 16 pages

9783640623853

Livre de poche


10,49€

 Disponibilité
   Disponible à la livraison en 5-6 jours ouvrables

   Retour accepté sous 15 jours

   Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.




Couverture / Jaquette

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 2,5, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Einführung in die philosophische Ethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Der politisch ¿ soziale Reformer und Rechtsphilosoph Jeremy Bentham (1748 ¿ 1832) gilt als der Begründer des klassischen Utilitarismus. Seine Philosophie als ethisches Prinzip entstand aus mehreren zuvor nur in Ansätzen formulierten Argumenten und war als Prinzip der Nützlichkeit (lat. utilitas) grundlegend für den Liberalismus im angelsächsischen Raum. Dabei wird die Sittlichkeit von Handlungen anhand vom ¿Prinzip des größten Glücks oder der größten Glückseligkeit¿ bewertet, um so ¿das Glück der Gemeinschaft zu vermehren¿. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts griff John Stuart Mill, ein Volkswirt und ebenfalls englischer Philosoph, zentrale Aspekte des Utilitarismus in veränderter Form auf. Im Vordergrund dieser Arbeit soll jedoch allein das Nützlichkeitsprinzip der benthamischen Ethik stehen, wobei die wesentliche Grundlage seines Werkes An Introduction to the Principles of Morals and Legislation die Übersetzung von Otfried Höffe bildet.

Détails

Code EAN :9783640623853
Auteur(trice): 
Editeur :GRIN Verlag-GRIN Verlag
Date de publication :  25-02-2016
Format :Livre de poche
Langue(s) : allemand
Hauteur :210 mm
Largeur :148 mm
Epaisseur :2 mm
Poids :40 gr
Stock :Impression à la demande (POD)
Nombre de pages :16
Mots clés :  Jeremy Bentham; Philosophie; Politik des aufgeklärten Glücks; Prinzip der Nützlichkeit; Utilitarismus; Utilitaristische Ethik