Gedichtinterpretation von Gryphius' "Einsamkeit", Hoffmannswaldaus "Vergänglichkeit" und Goethes "Willkommen und Abschied"

Daniela , Wuest


allemand | 25-02-2016 | 24 pages

9783640531127

Livre de poche


10,49€

 Disponibilité
   Disponible à la livraison en 2-3 jours ouvrables

   Retour accepté sous 15 jours

   Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.




Couverture / Jaquette

Zusammenfassung aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 2,0, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Lyrik: Interpretationen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die bis in die frühe Kindheit zurückreichenden leidvollen Erlebnisse und die konfessionellen Auseinandersetzungen haben auch Gryphius¿ Dichtungen nachhaltig beeinflusst, wobei er vorgegebene Muster und Traditionen nutzte. Man hat von einer ¿Poetik der Klage¿ gesprochen und damit vor allem seine Weltverachtung, seine Vanitas-Betrachtungen und seine Memento-mori-Mahnungen gemeint. Diese finden sich schon in seiner ersten Gedichtsammlung, den Lissaer Sonetten (1637), mit der berühmten Trauerklage des verwüsteten Deutschlandes, dem Vanitas, Vanitatum-Sonett oder der Klage Menschliches Elende. Mit 21 Jahren wurde ihm der Adelstitel sowie die Magisterwürde verliehen und machte ihn damit zum ¿Poeta laureatus¿.In den Folgejahren erschienen:- Son- und Feyrtags Sonnete (1639)- Epigrammata. Oden. Sonette; Erstes Buch (1643)- Sonnette; zweites Buch (1646): das Ander Buch- Oden; Zweites Buch (1650)- Oden; Drittes Buch (1657)

Détails

Code EAN :9783640531127
Auteur(trice): 
Editeur :GRIN Verlag
Date de publication :  25-02-2016
Format :Livre de poche
Langue(s) : allemand
Hauteur :210 mm
Largeur :148 mm
Epaisseur :3 mm
Poids :51 gr
Stock :Impression à la demande (POD)
Nombre de pages :24
Mots clés :  Interpretationen; Lyrik