Theorie der Weiblichkeit

Silvia , Schmitz-Görtler


allemand | 06-02-2010 | 20 pages

9783640529315

Livre de poche


16,75€

 Disponibilité
   Disponible à la livraison en 5-6 jours ouvrables

   Retour accepté sous 15 jours

   Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.




Couverture / Jaquette

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1,7, FernUniversität Hagen (Philosophie), Veranstaltung: Sozialphilosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Friedrich Schlegel entwickelt in der Zeit von 1794-1800 eine Theorie der Weiblichkeit, die in seinem Werk und mit diesem untrennbar verwoben ist. Schlegel tritt als Kritiker des zeitgenössischen Frauenbildes auf und fordert entgegen diesem Bild weibliche Selbständigkeit, Bildung und Teilhabe am öffentlichen Leben. Die vorliegende Hausarbeit Theorie der Weiblichkeit -- Ein Vergleich der Abhandlungen ¿Über die Diotimä und ¿Über die Philosophie. An Dorotheä von Friedrich Schlegel zeigt auf, dass sich beide Abhandlungen unterscheiden, ergänzen und durchdringen. In einem ersten Schritt wird die kritisch-postulativ-historische Abhandlung ¿Über die Diotimä untersucht und es soll gezeigt werden, dass diese den Schematismus zwischen Männlichkeit und Weiblichkeit überwinden will. Schlegel sucht nach einer Formel der Vereinigung der scheinbaren Widersprüche der Geschlechter, die es zu überwinden gilt. Er macht sich zum Kritiker der zeitgenössischen Sittenbilder. Schlegel beschreitet hier gegenüber den zeitgenössisch üblichen einen entgegengesetzten Weg, weg von anthropologischen und naturphilosophischen Aussagen. Seine Utopie ist die wechselseitige Durchdringung von Männlichkeit und Weiblichkeit.

Détails

Code EAN :9783640529315
Auteur(trice): 
Editeur :GRIN Verlag-GRIN Verlag
Date de publication :  06-02-2010
Format :Livre de poche
Langue(s) : allemand
Hauteur :210 mm
Largeur :148 mm
Epaisseur :2 mm
Poids :45 gr
Stock :Impression à la demande (POD)
Nombre de pages :20
Mots clés :  Caroline Schlegel; Diotima; Dorothea; Emanzipation; Frühromantik; Platon; Schlegel; Weiblichkeit; Über die Philosophie