Die Symbolik der Schauplätze in Gottfried Kellers 'Pankraz, der Schmoller'

Karsten , Tischer


allemand | 05-11-2009 | 24 pages

9783640451975

Livre de poche


14,69€

 Disponibilité
   Disponible à la livraison en 2-3 jours ouvrables

   Retour accepté sous 15 jours

   Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.




Couverture / Jaquette

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Veranstaltung: Gottfried Keller: Die Leute von Seldwyla, Sprache: Deutsch, Abstract: Man sagt, dass einen Menschen nicht nur das menschliche Umfeld, in dem er aufwächst, sondern auch das natürliche Umfeld entscheidend prägt. Das wusste auch Gottfried Keller. So schickt der Schweizer seinen Landsmann Pankraz auf große Weltreise, um ihn zu ¿bekehren¿ und so zu einem besseren Menschen zu machen. Dabei sind die Schauplätze nicht nur bloße Hintergrundfassade, sondern für die Entwicklung enorm wichtig. Erscheinungen in ihnen wirken dabei oft wie Vorhersehungen in die Zukunft. Auch geben sie häufig die sich gerade vollziehende Handlung bildlich wieder.Nun soll geklärt werden, warum Keller gerade diese Orte für die Geschichte wählte. Für was standen diese Orte zur damaligen Zeit und welchen Einfluss haben sie auf den Titelhelden? Was tragen sie zum Verständnis bei?

Détails

Code EAN :9783640451975
Auteur(trice): 
Editeur :GRIN Verlag-GRIN Verlag
Date de publication :  05-11-2009
Format :Livre de poche
Langue(s) : allemand
Hauteur :297 mm
Largeur :210 mm
Epaisseur :3 mm
Poids :102 gr
Stock :Impression à la demande (POD)
Nombre de pages :24
Mots clés :  Afrika; Aufbruch; Die Leute von Seldwyla; Gottfried Keller; Indien; Novelle; Pankraz der Schmoller; Paris; Realismus; Schauplatzanalyse; Schauplätze; Setting; USA