Ebbo Demant: Lagerstraße Auschwitz (1979)

Mireille , Murkowski


allemand | 04-09-2008 | 24 pages

9783640154166

Livre de poche


18,85€

 Disponibilité
   Disponible à la livraison en 2-3 jours ouvrables

   Retour accepté sous 15 jours

   Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.




Couverture / Jaquette

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 0,7, Philipps-Universität Marburg (Institut für Medienwissenschaft), Veranstaltung: Reportagen im deutschen Fernsehen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die 60minütige, im Herbst 1978 im Auftrag des Südwestfunks entstandene Fernseh-Reportage Lagerstraße Auschwitz des Autors Ebbo Demant, wurde als zweiteSendung der Sendereihe Menschen und Straßen am 22.April 1979 in der ARDausgestrahlt. Sie thematisiert mit dem Anspruch einer subjektiven, durch diepersönliche Sicht des Autors geprägten Reportage, anhand des Einzelbeispiels einer Straße im ehemaligen Konzentrationslager Auschwitz und den mit ihr verbundenen Schicksalen, die Ausmaße des Holocaus. Dabei wird eine gesellschaftspolitische Tendenz aufgezeigt, dieser Teil der deutschen Geschichte aus dem gesellschaftlichen Gedächtnis zu verschwinden droht, gar verleugnet wird. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, wird über die Darstellung von Geschichte anhand visueller Aufbereitung von historischen Dokumenten und Zeugenberichten an diese Taten erinnert und eine Verbindung zur Gegenwart geschaffen, dem Zuschauer die Vergangenheit vergegenwärtigt.Ziel dieser Hausarbeit ist es dabei, Struktur und filmische Gestaltung der Reportage Lagerstraße Auschwitz zu untersuchen und dabei im Hinblick auf die Darstellung von Zeitzeugen, den Aktualitätsbezug zur Gegenwart, die Verknüpfung von Geschichte und Gegenwart zu betrachten.Hierbei kann auf eine umfangreiche Magisterarbeit rekurriert werden, die zurSendereihe Menschen und Straßen existiert und in ihrem Rahmen auch die ReportageLagerstraße Auschwitz analysiert, sowohl deren subjektive Darstellung mitfilmischen Mitteln, als auch deren Wirkung inhaltlich untersucht, jedoch diemusikalische Tonebene nicht berücksichtigt. Eine weitere Analyse der Reportageliegt von Judith Keilbach vor, deren Untersuchung sich vor allem auf dieInszenierung von Zeitzeugen in bundesdeutschen Fernsehdokumentationen richtet.Weitere Veröffentlichungen, die die Darstellung von Geschichte, insbesondere desHolocaust, innerhalb von Film und Fernsehen thematisieren, beschäftigen sichjedoch nicht mit der zu untersuchenden Reportage.

Détails

Code EAN :9783640154166
Auteur(trice): 
Editeur :GRIN Verlag-GRIN Verlag
Date de publication :  04-09-2008
Format :Livre de poche
Langue(s) : allemand
Hauteur :210 mm
Largeur :148 mm
Epaisseur :3 mm
Poids :51 gr
Stock :Impression à la demande (POD)
Nombre de pages :24
Mots clés :  Autorenkonzept; Autorenreportage; Deutsches Fernsehen; Dokumentarfilm; Ebbo Demant; Fernsehdokumentation über das Konzentrationslager Auschwitz; Fernsehen; Fernsehreihe SWF; Fernsehreportage 1979; Filmanalyse; Filmmusik; Filmmusikkomponist Christobal Halffter; Holocaust in Film und Fernsehen; Inszenierung von Zeitzeugen in bundesdeutschen Fernsehdokumentationen; Interviews; Interviews von Angehörigen; Interviews von Besuchern der Gedenkstätte Auschwitz; Interviews von Opfern; Interviews von Tätern; Konzentrationslager Auschwitz; Lagerstraße Auschwitz; Oral History; Regisseur und Autor Ebbo Demant; Reportagen; Rezeption; Sendereihe "Menschen und Strassen"