Chancen und Risiken von Low-Budget Hotels in Berlin

Stefanie , Schubert


allemand | 04-06-2012 | 80 pages

9783639422443

Livre de poche


37,80€

 Disponibilité
   Disponible à la livraison en 5-6 jours ouvrables

   Retour accepté sous 15 jours

   Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.




Couverture / Jaquette

Die Arbeit "Chancen und Risiken von Low-Budget Hotels in Berlin" befasst sich mit einem relativ neuen Trend in der Hotellerie, den Low-Budget Hotels, die überwiegend im 1-2-Sterne Segment positioniert sind. Durch das stärker gewordene Preisbewusstein der Kunden, einem eingeschränkten Dienstleistungsangebot und der einfachen Buchbarkeit konnten Low-Budget Hotels die Wünsche ihrer Kunden erfüllen und in den letzten Jahren an Bedeutung gewinnen. Speziell in Berlin, wo ein besonders harter Konkurrenzkampf mit sehr niedrigen Preisen herrscht, wollen die Low-Budget Hotels weiter expandieren. Doch nicht nur günstige Preise, sondern auch eine funktionale Ausstattung und eine starke Expansionspolitik zeichnen Low-Budget Hotels aus. Sie liegen zudem zentral und verkehrsgünbstig in der City und sind dadurch auch für Geschäftsreisende interessant geworden. Anhand zweier Low-Budget Hotelketten, der Motel One AG und der Accor Hotelmarke Ibis, wird die Arbeitsweise und das Konzept von Low-Budget Hotels beispielhaft vorgestellt. Eine Stärken-Schwächen Analyse gibt Auskunft über die Zukunft dieser Hotels in den kommenden Jahren.

Note biographique

Machte 2007 das Abitur am Albert-Einstein-Gymnasium Berlin und drei Jahre später den Bachelor im Fach Internationales Tourimus- und Eventmanagent an der BEST-Sabel Hochschule Berlin. Seit 2011 arbeitet sie als Sales Coordinator bei den Samuel Braun Group Hotels, wo sie 4 Hotels betreut.

Détails

Code EAN :9783639422443
Auteur(trice): 
Editeur :AV Akademikerverlag
Date de publication :  04-06-2012
Format :Livre de poche
Langue(s) : allemand
Hauteur :220 mm
Largeur :150 mm
Epaisseur :5 mm
Poids :137 gr
Stock :Impression à la demande (POD)
Nombre de pages :80