Le texte comme prétexte - Eine Analyse der französischen Presserezeption von Michel Houellebecqs Roman "Les Particules Élémentaires"

Angela , Schaaf


allemand | 14-01-2008 | 160 pages

9783638891363

Livre de poche


55,60€

 Disponibilité
   Disponible à la livraison en 2-3 jours ouvrables

   Retour accepté sous 15 jours

   Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.




Couverture / Jaquette

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Literatur, Note: 1,1, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (Fakultät der Kulturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Als Ausgangspunkt für die Auseinandersetzung mit dem Werk Michel Houellebecqs erfolgt zunächst eine literaturhistorische Einordnung.Im weiteren erschien es essentiell, die Motivation und konzeptuelle Herangehensweise des Autors zu beleuchten und aufzuzeigen, daß dieser nicht einfach aufs Geratewohl stilistisch ¿platte¿ Bücher schreibt, in denen er die Welt anklagt, das Ende der Menschheit heraufbeschwört und nach dem Motto sex sells verfährt. Zunächst wird daher über seine Biographie informiert, ohne die die beständige ¿Vermischung¿ zwischen homme und ¿uvre nicht verständlich wäre. Anschließend folgt die Darlegung des von ihm verfolgten literarischen Konzepts. Nach einer Darstellung des Inhalts von Les Particules Élémentaires und einer Textanalyse sowie einer zusammenfassenden Wiedergabe der darin enthaltenen Thesen werden die Romanhandlung und das Leben des Autors zueinander in Bezug gesetzt.Die Veröffentlichung des Romans wurde maßgeblich von drei Medienereignissen begleitet: der Anzeige eines Campingplatzbesitzers, dem Ausschluß Houellebecqs aus seinem literarischen Zirkel sowie der Vergabe des Prix Goncourt. Diese bescheren Autor und Werk eine ungeheure Medienpräsenz. Sie stellen daher einen integralen Bestandteil der Rezeptionsgeschichte dar und werden ausführlich beleuchtet. Anschließend erfolgen Einzelanalysen der in den einflußreichsten Zeitungen und Zeitschriften erschienenen Rezensionen. Anhand der anschließenden Einzelbetrachtungen der an ihn und seinen Roman gerichteten Vorwürfe soll jeweils untersucht werden, ob Michel Houellebecq tatsächlich mit den von ihm aufgestellten Thesen so weit konform geht, als daß eine derartige Übertragung nachvollziehbar erscheint. Im Anschluß daran wird anhand einiger Artikel der Versuch unternommen, die in Anbetracht seiner Thesen merkwürdig anmutende positive Resonanz in linken Gesellschaftskreisen zu erklären und seine vermeintliche Vorreiterposition als ¿linker Reaktionär¿ zu beleuchten. Dem folgen einige Erklärungsversuche namhafter Schriftsteller und Literaturwissenschaftler für den Erfolg Michel Houellebecqs. Abschließend erfolgt eine Gesamtrekonstruktion der Hintergründe und Ursachen, auf denen der Erfolg Houellebecqs aufbaut. Ebenso eine auf den Erkenntnissen dieser Arbeit basierende Erklärung für die gespaltene Reaktion der Literaturkritik, die mangelhafte inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Roman sowie die Unmöglichkeit einer vom Autor losgelösten Rezeption des Werks.

Détails

Code EAN :9783638891363
Auteur(trice): 
Editeur :GRIN Verlag-GRIN Verlag
Date de publication :  14-01-2008
Format :Livre de poche
Langue(s) : allemand
Hauteur :210 mm
Largeur :148 mm
Epaisseur :12 mm
Poids :241 gr
Stock :Impression à la demande (POD)
Nombre de pages :160
Mots clés :  Analyse; Eine; Houellebecqs; Particules; Presserezeption; Roman; michel