Emotionalität im Nibelungenlied am Beispiel der Rüdiger-Figur

Torsten , Halling


allemand | 12-07-2007 | 28 pages

9783638665186

Livre de poche


18,85€

 Disponibilité
   Disponible à la livraison en 2-3 jours ouvrables

   Retour accepté sous 15 jours

   Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.




Couverture / Jaquette

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,3, Freie Universität Berlin (Institut für Deutsche und Niederländische Philologie), Veranstaltung: Zorn in der Literatur des Mittelalters, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit geht der Frage nach, welche Bedeutung dem Aspekt der Emotionalität bei der Darstellung der Rüdiger-Figur zukommt. Dabei soll untersucht werden, ob Rüdiger, der gemeinhin als bedeutender Repräsentant der höfischen Weltsicht und Lebensweise im Nibelungenlied angesehen wird, eher das höfische Ideal der Affektkontrolle oder eine eher unkontrollierte Emotionalität verkörpert. In einem einleitenden Überblick werden zunächst unterschiedliche Konzepte mediävistischen Emotionsforschung dargestellt, um dann die Bedeutung von Emotionalität in der mittelalterlichen Heldenepik ¿ in Abgrenzung zum höfischen Roman ¿ zu thematisieren. In der anschließenden Textanalyse wird dann zwischen den drei Rollen unterschieden, welche die Rüdiger-Figur des Nibelungenlieds im Laufe der Handlung übernimmt: die des Brautwerbers (20. Aventiure), die des Gastgebers (27. Aventiure) und die des Kämpfers (37. Aventiure). Als Brautwerber und Gastgeber erscheint Rüdiger noch als Musterbild höfischer Affektkontrolle; sein ganzes Streben gilt der Sicherung eines freudvollen Zustands höfischer Harmonie. Als jene Harmonie jedoch zerstört wird, gerät Rüdigers Gefühlshaushalt in Unruhe, und es kommt zu plötzlichen Äußerungen von Trauer und gewalttätigen Affekthandlungen. Eine ungewöhnliche Kombination von Kontrolle und Kontrollverlust ist schließlich bei seinem Kampf mit den Burgunden zu beobachten. Diese Uneinheitlichkeit in der Darstellung von Emotionalität markiert deutlich die Mittelstellung Rüdigers zwischen höfischer Humanisierung und archaischem Heroismus.

Détails

Code EAN :9783638665186
Auteur(trice): 
Editeur :GRIN Verlag-GRIN Verlag
Date de publication :  12-07-2007
Format :Livre de poche
Langue(s) : allemand
Hauteur :210 mm
Largeur :148 mm
Epaisseur :3 mm
Poids :56 gr
Stock :Impression à la demande (POD)
Nombre de pages :28
Mots clés :  Beispiel; Emotionalität; Literatur; Mittelalters; Nibelungenlied; Rüdiger-Figur; Zorn