85,05€
Retour accepté sous 15 jours
Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.
Couverture / Jaquette
Deutsch-Ostafrika blieb als eine der jüngsten und größten Kolonien des deutschen Kaiserreichs bis zu seiner Auflösung in Folge des Versailler Vertrags ein begrenzt erschlossenes und durchherrschtes Gebiet. Die europäische Präsenz konzentrierte sich auf vereinzelte Siedlungsinseln an der Küste und im Landesinneren. An diesen Orten trafen die Kolonisatoren auf indigene und zugewanderte Bevölkerungsgruppen mit unterschiedlicher soziokultureller Prägung. Der Band erforscht die dabei induzierten Kulturkontakte, die in der Regel von asymmetrischen Machtverhältnissen, Zwang und Gewalt geprägt waren, in der zunehmend hybriden Lebenswelt des kolonialen Raums aber auch neue Erfahrungshorizonte eröffneten, die bestehende Grenzziehungen auf den Prüfstand stellten.
Note biographique
Stefan Noack ist Doktorand am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin und Stipendiat der Gerda-Henkel-Stiftung.Christine de Gemeaux ist Professorin emeritus und Mitglied der Forschungsgruppe Interactions Culturelles et Discursives der Université de Tours.Uwe Puschner ist Professor am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin und Mitglied des Centre d¿Etudes Germaniques Interculturelles de Lorraine der Université de Lorraine.
Table des matières
Sophie Hingst: Auf der Suche nach Mpala. Perspektiven auf Kolonisierung und Mission am westlichen Tanganjikasee am Beispiel der 'Weißen Väter' - Cornelia Pieroth: Pangani. Auf den Spuren einer deutschen Kolonialstadt - Stefan Noack: Weißes Gold am Malagarasi. Otto Schloifer (1867-1941), die Centralafrikanische Seen-Gesellschaft und die Saline Gottorp in Uvinza - Winfried Mogge: 'Im deutschen Boden Afrikas'. Wilhelm Branca, die Tendaguru-Expedition und die Kolonialpolitik - Katja Kaiser: Alles Theater? Die Inszenierung deutscher Herrschaft im ostafrikanischen 'Schutzgebiet' in den Texten Frieda von Bülows - Christine de Gemeaux: Wahehe-Kriege, Farmerleben und koloniale Gewalt. Magdalene von Prince in Deutsch-Ostafrika. 1896-1919 - Uwe Puschner: Perspektivenwechsel: Hans Paasches 'Forschungsreise ... ins Innerste Deutschland' -
Catherine Repussard: Un regard postcolonial avant l'heure? Les Mémoires d'Emily Ruete née Salme bint Said al-Busaid (1844-1924), princesse d'Oman et de Zanzibar - Jörg Haustein: Religion, Rasse und Recht. Der ostafrikanische Islam in der deutschen Fiktion vom 'Eingeborenenrecht' - Florian Krobb: '[W]ir haben mit ihnen als einem vorhandenem Element zu rechnen'. 'Araber' im deutschen Ostafrika-Diskurs: Konkurrenz, Komplizenschaft, Verschattung - Martin Renghart: Das Afrikabild im Brockhaus und anderen deutschen Lexika (1830-1930) - Philip Whyte: East Africa in Postcolonial Fiction: History and Stories in Abdulrazak Gurnah's Paradise
Détails
Code EAN : | 9783631774977 |
Editeur : | Peter Lang-Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
Date de publication : | 16-05-2019 |
Format : | Relié |
Langue(s) : | anglais - français - allemand |
Hauteur : | 216 mm |
Largeur : | 153 mm |
Epaisseur : | 20 mm |
Poids : | 478 gr |
Stock : | Impression à la demande (POD) |
Nombre de pages : | 280 |
Collection : | Zivilisationen und Geschichte / Civilizations and History / Civilisations et Histoire |
Mots clés : | Afrika; DeutscheKolonien; Kolonialherrschaft; Kolonialismus; Ostafrika; Tansania |