'Jüdische Ethik' und Anarchismus im Spanischen Bürgerkrieg
Marianne , Kröger
allemand | 22-01-2010 | 208 pages
9783631591413
Relié
72,40€
Retour accepté sous 15 jours
Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.
Couverture / Jaquette
Diese Publikation nimmt Bezug auf das Ende des Spanischen Bürgerkriegs vor 70 Jahren und untersucht Motive und Gründe des freiwilligen Engagements dreier europäischer Intellektueller ¿ Carl Einstein, Simone Weil, Etta Federn ¿ zwischen 1936 und 1939 auf Seiten der Republik, und dabei speziell in den Reihen der unorthodoxen Linken, bei den Anarchosyndikalisten in Katalonien. Für zwei von ihnen war Spanien dabei auch eine Exilstation und alle drei kamen aus dem assimilierten jüdischen Bürgertum. In drei Einzelaufsätzen wird zum einen das Selbstverständnis einer jungen jüdisch-europäischen Generation vor dem Holocaust beleuchtet, die sich von der Religion gelöst hatte, Privilegien wie etwa den Zugang zu Bildung und Wissen nutzte und sich gleichzeitig vehement und risikobereit für emanzipatorisch-revolutionäre Politikkonzepte zugunsten der Bevölkerungsmehrheit einsetzte. Zum anderen versteht sich diese Arbeit durch ihre kritische Würdigung der bisher vernachlässigten Präsenz von ausländischen Intellektuellen innerhalb der anarchistischen Bewegung im Spanischen Bürgerkrieg auch als Beitrag zur Erinnerungspolitik bei der derzeit stattfindenden Aufarbeitung des Spanischen Bürgerkriegs in Spanien selbst.
Note biographique
Die Autorin: Marianne Kröger, 1959 in Rheinfelden/Baden geboren, studierte Germanistik/Neuere deutsche Literatur, Politikwissenschaft und Lateinamerikanistik an der Universität in Frankfurt am Main. Nach dem Magisterabschluss folgten Forschungen, Vorträge und Publikationen zu den Themen: Exil 1933-1945, Autobiographie- und Oral History-Forschung, Literatur von Holocaust-Überlebenden, niederländische Literatur von 1930 bis zur Gegenwart sowie Freiwillige im Spanischen Bürgerkrieg. Ihre Promotion erfolgte 2003-2004 über das Romanfragment BEB II von Carl Einstein. Nach Tätigkeiten als Wissenschaftspublizistin, Sprachdozentin und Übersetzerin ist sie derzeit akademische Lehrkraft für besondere Aufgaben und Lehrbeauftragte an der Universität Frankfurt am Main.
Fonctionnalité
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Table des matières
Aus dem Inhalt: Spanischer Bürgerkrieg - Rolle der europäischen Freiwilligen bei den Anarchosyndikalisten 1936-1939 - Gründe für die Anziehungskraft des Anarchismus unter Intellektuellen - Spanien als Exilstation - Jüdische Dissidenz und politisches Engagement - Untersuchung des Zusammenhangs von postjüdischem Selbstverständnis und Engagement bei Anarchisten - Carl Einstein - Simone Weil - Etta Federn.
Détails
Code EAN : | 9783631591413 |
Editeur : | Peter Lang-Peter Lang-Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
Date de publication : | 22-01-2010 |
Format : | Relié |
Langue(s) : | allemand |
Hauteur : | 216 mm |
Largeur : | 153 mm |
Epaisseur : | 15 mm |
Poids : | 388 gr |
Stock : | Impression à la demande (POD) |
Nombre de pages : | 208 |
Mots clés : | 'Jüdische; Anarchismus; Anarchosyndikalismus; Bürgerkrieg; Carl; Einstein; Ethik'; Etta; Exilschriftsteller; Federn; Judentum; Judenverfolgung; Kröger; Marianne; Penkert; Sibylle; Simone; Weil; spanischen |