Jenseits von Schuld und Sühne
Jean , Améry
allemand | 11-04-2012 | 176 pages
9783608939484
Livre de poche
21,00€
Retour accepté sous 15 jours
Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.
Couverture / Jaquette
1966 machte das »Selbstgespräch« Améry schlagartig bekannt, nachdem sich der Autor bis dahin mit journalistischer Vielschreiberei für deutschsprachige Zeitungen in der Schweiz über Wasser gehalten hatte.
Es sind die Erlebnisse eines Überlebenden der Konzentrationslager Auschwitz, Buchenwald und Bergen-Belsen, die den Hintergrund für diese Texte bilden. Die Erfahrungen von Tortur, Folter, überhaupt die Bedingungen der Intellektuellen stellen beklemmend-bohrende Fragen nach der conditio humana, nach den Bedingungen des Lebens.
Die Grenzen des Körpers werden im KZ auch zu den Grenzen der Welt, und trotz all diesen Erfahrungen hing Améry kaum mehr begreiflich an deutscher Kunst und Österreich.
Note biographique
Jean Améry, im Oktober 1912 als Hans Mayer in Wien geboren, zählt zu den bedeutendsten europäischen Intellektuellen der sechziger und siebziger Jahre. Seine bahnbrechenden Essays sind in ihrer Bedeutung vielleicht nur mit den Schriften Hannah Arendts und Theodor W. Adornos zu vergleichen. Als Reflexion über die Existenz im Vernichtungslager stehen sie vermutlich Primo Levis Büchern am nächsten. Zugleich jedoch hat Améry wie kaum ein anderer Intellektueller die deutsche Öffentlichkeit mit französischen Denkern und Schriftstellern bekannt gemacht und konfrontiert.
Jean Améry starb im Oktober 1978 durch eigene Hand.
Von Irene Heidelberger-Leonard ist bei Klett-Cotta eine Biographie von Jean Améry erschienen.
Bei Klett-Cotta erscheint die neunbändige, reich kommentierte Werkausgabe mit zahlreichen noch nicht veröffentlichten Texten. Damit besteht zum ersten Mal ein Gesamtüberblick über das vielseitige Werk Amérys.
Table des matières
- Vorwort zur Neuausgabe 1977
- Vorwort zur ersten Ausgabe 1966
- An den Grenzen des Geistes
- Die Tortur
- Wieviel Heimat braucht der Mensch?
- Ressentiments
- Über Zwang und Unmöglichkeit, Jude zu sein
Détails
Code EAN : | 9783608939484 |
Editeur : | Klett-Cotta Verlag-Klett-Cotta Verlag-Cotta'sche, J. G., Buchhandlung Nachfolger GmbH |
Date de publication : | 11-04-2012 |
Format : | Livre de poche |
Langue(s) : | allemand |
Hauteur : | 203 mm |
Largeur : | 123 mm |
Epaisseur : | 17 mm |
Poids : | 216 gr |
Stock : | à commander |
Nombre de pages : | 176 |
Mots clés : | 20. Jahrhundert; Akademie für Sprache und Dichtung; Deutsche Literatur; Emigrant; Hans Mayer; Holocaust; Holocaust-Überlebender; KZ-Häftling; Nationalsozialismus; Widerstand; Widerstandskämpfer; österreichische Literatur; österreichischer Schriftsteller |