Kommunikologie

Vilém , Flusser


allemand | 01-09-1998 | 356 pages

9783596133895

Livre de poche


21,00€

 Disponibilité
   Disponible à la livraison en 2-3 jours ouvrables

   Retour accepté sous 15 jours

   Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.




Couverture / Jaquette

Kommunikologie, so nannte Vilém Flusser seine Theorie menschlicher Kommunikation, die im Mittelpunkt seines Werks steht. Der vorliegende Band enthält zwei grundlegende Texte Flussers zu diesem Problemgebiet: Texte, die zentrale Motive seines Denkens erschließen. Die menschliche Kommunikation ist für Flusser jener Prozeß, durch den Informationen gespeichert, verarbeitet und weitergegeben werden, aber auch stetig neue Information erzeugt wird. Die Kommunikologie beschäftigt sich dabei vor allem mit den Formen und Codes dieser Informationsvermittlungen, deren historische Wandlungen Flusser von der Höhlenmalerei bis zur Kommunikation in Computernetzen verfolgt: Mit seiner Kommunikologie hat Flusser nicht nur eine Theorie, sondern auch eine scharfsinnige Diagnose unserer Informations- und Kommunikationsgesellschaft ausgearbeitet.

Note biographique

Vilém Flusser, geboren 1920, gestorben 1991, emigrierte 1939 über London nach Sao Paulo. 1959 wurde er Dozent für Wissenschaftsphilosophie, 1963 Professor für Kommunikationsphilosophie an der Universität Sao Paulo. Im Fischer Taschenbuchverlag sind erschienen 'Kommunikologie' (978-3-596-13389-5) sowie 'Medienkultur' (978-3-596-13386-4).

Détails

Code EAN :9783596133895
Auteur(trice): 
Editeur :S. Fischer Verlag-S. Fischer Verlag-FISCHER Taschenbuch
Date de publication :  01-09-1998
Format :Livre de poche
Langue(s) : allemand
Hauteur :190 mm
Largeur :125 mm
Epaisseur :25 mm
Poids :395 gr
Stock :Impression à la demande (POD)
Nombre de pages :356
Mots clés :  Amphitheater; Baumdiskurs; Code; Diskurs; Empfänger; Kommunikation; Kommunikationstheorie; Kreis; Kreisdialog; Massenmedium; Netzdialog; Pyramide; Sachbuch; Synchronisation; Technobild; Theaterdiskurs; Zeichen