23,10€
Retour accepté sous 15 jours
Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.
Couverture / Jaquette
Im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit glaubten viele Menschen an Geister und Dämonen; Magie gehörte zum Alltag. Johannes Dillinger führt in diese Welt ein und erläutert die kulturellen Bedingungen, unter denen Vorstellungen wie Hexentanz und Teufelspakt entstanden. Dabei zeigt er, warum - neben Kirche, Staat und Wissenschaft - auch die Bevölkerung eine Verfolgung der Hexen nicht nur tolerierte, sondern sogar forderte. Er rekonstruiert die sozialen und politischen Voraussetzungen der Hexenprozesse sowie die Durchführung der Hexenjagden; er verknüpft dies mit einer Einführung in die historische Hexenforschung der vergangenen Jahrzehnte. Sein Ausblick in die Gegenwart verdeutlicht, dass der Hexenglaube nach wie vor lebendig ist. "Johannes Dillingers Einführungswerk ... ist rundum gelungen." Schweizerische Zeitschrift für Geschichte
Note biographique
Johannes Dillinger ist Professor für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Oxford Brookes University und lehrt an der Universität Mainz.
Détails
Code EAN : | 9783593508641 |
Editeur : | Campus Verlag GmbH-Campus Verlag GmbH-Campus Verlag GmbH |
Date de publication : | 15-02-2018 |
Format : | Livre de poche |
Langue(s) : | allemand |
Hauteur : | 205 mm |
Largeur : | 134 mm |
Epaisseur : | 25 mm |
Poids : | 278 gr |
Stock : | à commander |
Nombre de pages : | 205 |
Collection : | Historische Einführungen |
Mots clés : | Aberglauben; Frühe Neuzeit; Hexen; Hexenforschung; Hexenprozess; Hexenverfolgung; Magie; Mittelalter; Teufelsglaube; Volksglauben |