Geschichte eines Deutschen
Sebastian , Haffner
allemand | 10-02-2014 | 303 pages
9783570552131
Livre de poche
21,00€
Retour accepté sous 15 jours
Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.
Couverture / Jaquette
Ein einzigartiges Zeitzeugnis
Als Kind und junger Mann erlebte Sebastian Haffner den Ersten Weltkrieg, die galoppierende Inflation 1923, die Radikalisierung der politischen Parteien, den unaufhaltsamen Aufstieg der Nationalsozialisten. Ohne politisch oder rassisch verfolgt zu sein, emigrierte er 1938. Aus dem Nachlass wurden diese Erinnerungen seiner ersten drei Lebensjahrzehnte veröffentlicht, die Haffner 1939 in England zu Papier gebracht hatte. Um zwei neu aufgefundene Manuskriptteile erweiterte Ausgabe.
Note biographique
Sebastian Haffner, geboren 1907 in Berlin, war promovierter Jurist. Er emigrierte 1938 nach England, wo er als Journalist für den 'Observer' arbeitete. Seine 'Geschichte eines Deutschen' verfasste er 1939 im Londoner Exil. 1954 kehrte er nach Deutschland zurück, schrieb zunächst für die 'Welt', später für den 'Stern'. Haffner ist Autor einer Reihe historischer Bestseller, u. a. 'Anmerkungen zu Hitler'. Er starb 1999.
Détails
Code EAN : | 9783570552131 |
Editeur : | Pantheon-Pantheon-Pantheon |
Date de publication : | 10-02-2014 |
Format : | Livre de poche |
Langue(s) : | allemand |
Hauteur : | 200 mm |
Largeur : | 123 mm |
Epaisseur : | 30 mm |
Poids : | 317 gr |
Stock : | à commander |
Nombre de pages : | 303 |
Mots clés : | abschied; bestseller; bestsellerliste; biografie; biographien; buch; bücher; drittes reich; erster weltkrieg; exil; extremismus; frieden versailles; geschichte; hitler; holocaust; inflation 1923; judenpogrome; judenverfolgung; juristen ns-zeit; juristenausbildung geschichte; machtübernahme 1933; militarisierung; nachlass; nationalsozialismus; nsdap; politische verfolgung; sa gruppen; spiegel bestseller; spiegel-bestseller; spiegelbestseller; ss-truppen; weimarer republik; zweiter weltkrieg; zwischenkriegszeit |