Die Eroberung der Natur

David , Blackbourn


allemand | 01-12-2008 | 592 pages

9783570550632

Relié


21,00€

 Disponibilité
   à commander

   Retour accepté sous 15 jours

   Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.




Couverture / Jaquette

David Blackbourn schildert die Geburt des modernen Deutschland aus dem Geist der Natureroberung. In den letzten 250 Jahren wurde gravierend in die Umwelt eingegriffen. Man rodete Wälder, begradigte Flüsse, legte Moore trocken und baute Staudämme, um die Naturgewalten zu zähmen und dem Menschen dienstbar zu machen. Die Umgestaltung der deutschen Landschaft ging einher mit der Mythisierung von Natur und Nation.

Die deutsche Landschaft wurde seit dem 18. Jahrhundert grundlegend und planvoll umgestaltet. David Blackbourn erzählt, wie die Deutschen sich aufmachten zu einem Feldzug gegen ihre Umwelt und wie sie Tier- und Pflanzenwelt, Flüsse und Marschland Schritt für Schritt bezwangen: Von Friedrich dem Großen, der die Trockenlegung von Sumpfland als »Eroberungen von der Barbarei« betrachtete, über den »Bezähmer« des Rheins Johann Gottfried Tulla und den Dammbauer Otto Intze bis zu den Nationalsozialisten, die im Osten »Lebensraum« zu erobern suchten. Landgewinnung und »Rassenpolitik« gingen hier Hand in Hand.

Blackbourn beschreibt das Werden der deutschen Landschaft und erklärt gleichzeitig, wie sich Deutschland zu einem modernen Staat entwickelte. Er eröffnet dem Leser einen einzigartigen Blickwinkel, der hilft, die deutsche Geschichte besser zu begreifen. Dabei rührt er aber auch an Probleme, die heute aktueller sind als je: den Klimawandel und das Aussterben von immer mehr Tier- und Pflanzenarten.

. Deutschland aus natur- und kulturhistorischer Perspektive - ein etwas anderer Blick auf die deutsche Geschichte
>

Note biographique

David Blackbourn, geboren 1949, ist seit 2012 Cornelius Vanderbilt Distinguished Chair of History an der Vanderbilt University in Tennessee. Zuvor war er Coolidge Professor of History an der Harvard University und dort Leiter des Minda de Gunzburg Center for European Studies. Er ist einer der führenden Historiker, die sich mit der Entstehung des modernen Deutschland beschäftigen. Sein zusammen mit Geoff Eley veröffentlichtes Buch "Mythen deutscher Geschichtsschreibung" (1980) entfachte eine Debatte um den deutschen "Sonderweg". Blackbourns 2007 bei DVA erschienene Studie "Die Eroberung der Natur. Eine Geschichte der Deutschen Landschaft" wurde von der Kritik begeistert aufgenommen.

Fonctionnalité

Erfolgreiches Hardcover jetzt als Studienausgabe zum günstigen Preis!

Détails

Code EAN :9783570550632
Auteur(trice): 
Editeur :Pantheon-Pantheon-Pantheon
Traduit par : Udo , Rennert
Date de publication :  01-12-2008
Format :Relié
Langue(s) : allemand
Hauteur :219 mm
Largeur :141 mm
Epaisseur :48 mm
Poids :744 gr
Stock :à commander
Nombre de pages :592
Mots clés :  begradigung rhein; buch; bücher; dammbau; entwässerung; flussbegradigung; flüsse; geographie; geschichte; hansjörg küster; hochwasser; ian kershaw; landschaftsgeschichte; modernisierung; oderbruch geschichte; philipp blom; staudämme; trockenlegung feuchtgebiete; trockenlegung moore; tulla rhein; umweltgeschichte deutschland; unterwerfung natur; wasserbauingenieure; wasserkraft; wassermanagement; wasserwirtschaft; wilhelmshaven; überschwemmungen