23,10€
Retour accepté sous 15 jours
Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.
Couverture / Jaquette
Eine Gesellschaftsdiagnose aus philosophischer Sicht voller überraschender Erkenntnisse
Konservative Landbewohner mögen Hunde, moderne Städter lieber Katzen. Wutbürger sind eigentlich Ekelbürger. Angst macht nicht fremdenfeindlich. Politische Korrektheit ist ein Erkennungszeichen für Gruppenzugehörigkeit. Menschen leben dort streng religiös, wo es viele Parasiten gibt. Erkenntnisse wie diese präsentiert Philipp Hübl aus weltweiten wissenschaftlichen Untersuchungen. Seine Erklärung lautet: Emotionen prägen unsere moralische Identität und damit unsere politischen Präferenzen. Zwischen Traditionalisten und Kosmopoliten verstärkt sich die Polarisierung, wir leben in einer immer aufgeregteren Gesellschaft. Dabei geht es um die Frage, welche Werte ein gutes Leben ausmachen. Die Bruchlinien verlaufen zwischen Alt und Jung, Land und Stadt, Auto und Fahrrad, Tatort und Netflix, Vergangenheit und Zukunft. Wir sind der Aufregung aber nicht hilflos ausgeliefert, sondern in der Lage, selbst zu entscheiden, nach welchen Werten wir leben wollen.
Fonctionnalité
Der Autor steht für Veranstaltungen zur Verfügung
Détails
Code EAN : | 9783570103623 |
Editeur : | Bertelsmann Verlag-Bertelsmann Verlag-C.Bertelsmann |
Date de publication : | 11-03-2019 |
Format : | Relié |
Langue(s) : | allemand |
Hauteur : | 221 mm |
Largeur : | 145 mm |
Epaisseur : | 40 mm |
Poids : | 680 gr |
Stock : | à commander |
Nombre de pages : | 429 |
Mots clés : | alltagsphilosophie; buch; bücher; charakter; ethik und gefühl; folge dem weißen kaninchen; moral; persönliche identität; philosophie |