13,64€
Retour accepté sous 15 jours
Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.
Couverture / Jaquette
Papst Franziskus - seine theologischen und philosophischen Prinzipien
Er ist der erste Nicht-Europäer im Amt des Papstes seit dem 8. Jahrhundert: Jorge Mario Bergoglio, der 2013 als erstes Mitglied des Jesuiten-Ordens die Nachfolge von Papst Benedikt XVI. antrat. Seine Amtsführung überrascht, denn der frühere Erzbischof von Buenos Aires kann nicht in europäische und noch weniger in italienische Schubladen gesteckt werden.
Professor Massimo Borghesi zeichnet in seinem Buch erstmals die Ausbildung von Papst Franziskus nach und beschreibt die philosophischen, theologischen und spirituellen Prinzipien, die sein Denken und Handeln prägen.
- die erste Biographie des Papstes, die sich seinem intellektuellen Werdegang widmet
- Ignatius von Loyola, Gaston Fessard, Romano Guardini und Alberto Methol Ferré: theologische und philosophische Werke, die den Papst geprägt haben
- Seine Vision des Katholizismus und die Idee der Kirche als coincidentia oppositorum
- Verwurzelung oder Gegensatz: seine theologischen Prinzipien zwischen Lateinamerika und Westeuropa
- Eine Hilfe zum Verständnis des Papstes, geschrieben von Massimo Borghesi, der dem Papst schon lange nahe steht
Ein guter Hirte mit klarer Sprache und komplexem theologischen Denken
Mit seiner Freundlichkeit, seiner einfachen Sprache und seiner direkten Art berührt der "Papst der Gegensätze" die Herzen der Gläubigen. Doch Papst Franziskus ist mehr als ein guter Hirte, der ein offenes Ohr für die Sorgen der Menschen hat, und der die großen Herausforderungen der Kirche im Zeitalter der Globalisierung angeht.
Massimo Borghesi, Professor für Moralphilosophie an der Universität Perugia, hat die intellektuelle Biographie des Papstes geschrieben, dessen Wurzeln in der Schule der Jesuiten liegen. Fundiert stellt er dar, welch enorme theologische und philosophische Bildung ihn für das Amt des Pontifex maximus befähigt und wie es ihm damit gelingen kann, eine Brücke zwischen Lateinamerika und Europa zu schlagen.
Note biographique
Massimo Borghesi ist Professor für Moralphilosophie an der Universität Perugia.
Fonctionnalité
einziges Werk zum theologischen Profil von Papst Franziskus
kirchenpolitisch brisantes Thema
interpretiert Denken und Handeln des Papstes zusammen
Text des Buches beruht zu einem wichtigen Teil auf den Mitschnitten von vier Interviews des Autors mit Papst Franziskus
Table des matières
Vorwort von Guzmán Carriquiry Lecour 8Einleitung 141 Ein kontrastreicher Horizont 291.1 Am Ursprung von Bergoglios Denken: Gaston Fessard und die Theologie des »als ob« 291.2 Juan Domingo Perón und die Kirche 461.3 Die Einheit von Allgemeinem und Besonderem, von Zentrum und Peripherie. Das Vermächtnis Amelia Podettis 551.4 Stadt Gottes und Stadt der Menschen: Bergoglio und der heilige Augustinus 641.5 Das pueblo fiel als »theologische Quelle« 722 Die Philosophie der Polarität 842.1 Die Gesellschaft Jesu als Synthese der Gegensätze 842.2 Die Jesuiten und das dialektische Denken: Przywara, de Lubac und Fessard 952.3 Der dialektische Thomismus Alberto Methol Ferrés 1113 Die Theorie der polaren Gegensätze: Bergoglio und Romano Guardini 1263.1 Die Doktorarbeit über Romano Guardini 1263.2 Prinzipien und Polarität. Analogien zwischen Bergoglio und Guardini 1323.3 Die polaren Gegensätze und das Gemeinwohl. Das syneidetische Denken 1473.4 Die Kraft, die Natur, die Technik. Guardini in »Laudato si« 1564 Kirche und Moderne. Methol Ferré und das katholische Risorgimento in Lateinamerika 1674.1 Das Zweite Vatikanische Konzil als »Bewältigung« der Reformation und der Aufklärung 1674.2 Von Medellín nach Puebla: das katholische Risorgimento in Lateinamerika 1754.3 Katholizismus und Moderne.Das Vermächtnis Augusto Del Noces 1864.4 Freigeistiger Atheismus und die Kritik an der Gesellschaft im Überfluss 2025 Eine Welt ohne Bindungen. Der Primat der Wirtschaft im Zeitalter der Globalisierung 2135.1 Die Globalisierung und die lateinamerikanische patria grande bei Methol Ferré und Bergoglio 2135.2 Die Enzyklika »Caritas in veritate« Benedikts XVI. 2235.3 Die Kritik an der Ungleichheit in »Evangelii gaudium« 2326 In der Schule des heiligen Ignatius von Loyola. Das Leben als Zeugnis 2496.1 Die erzählerische Form des Denkens und die theologia crucis: eine ignatianische Spannung 2496.2 Michel de Certeaus Biographie von Peter Faber 2626.3 Das Wesen und die Einheit des Schönen, des Gutenund des Wahren. Bergoglio und Hans Urs von Balthasar 2707 Das Christentum und die Welt von heute 2807.1 Barmherzigkeit und Wahrheit. »Amoris laetitia« und der Blick der »Morenita« 2807.2 Die Begegnung als »Anfang«. Das neue Gleichgewicht zwischen kerygma und Moral 3017.3 Aparecida: der christliche »Stil« des 21. Jahrhunderts 318Bibliographie 330Register 339
Détails
Code EAN : | 9783534271634 |
Editeur : | wbg Academic-wbg Academic-wbg Academic |
Traduit par : | Elisabeth-Marie , Richter |
Date de publication : | 14-09-2020 |
Format : | Relié |
Langue(s) : | allemand |
Hauteur : | 223 mm |
Largeur : | 155 mm |
Epaisseur : | 32 mm |
Poids : | 578 gr |
Stock : | à commander |
Nombre de pages : | 344 |
Mots clés : | Alberto Methol Ferré; Barmherzigkeit; Befreiungstheologie; Franziskus; Gaston Fessard; Gesellschaft Jesu; Guzmán Carriquiry Lecour; Hans Urs von Balthasar; Ignatius von Loyola; Jesuit Jesuiten; Jesuitenorden; Jorge Mario Bergoglio; Katholische Theologie; Katholischer Glaube; Katholoizismus; Laudato si; Michel de Certeau; Papst; Papst Franziskus; Pierre Favre; Päpste 20. Jh.; Romano Guardini; Sachbuch; Societas Iesu; Theologie katholische; coincidentia oppositorum; polare Anthropologie |