Zorn und Vergebung

Martha , Nussbaum


allemand | 01-03-2017 | 408 pages

9783534268849

Relié


44,10€

 Disponibilité
   à commander

   Retour accepté sous 15 jours

   Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.




Couverture / Jaquette

Wir leben in einer Kultur des Entschuldigens und Vergebens. Doch während einige Denker Vergebung als zu unterwürfig angreifen und die Vergeltung bevorzugen, kritisiert Martha Nussbaum in ihrem neuen Werk die Vergebung aus einem anderen Grund: denn in zwischenmenschlichen Beziehungen wird die Vergebung zu einem Mittel der Disziplinierung und Schuldzuweisung.
Die bekannte Philosophin Martha Nussbaum erforscht, mit einem großen Repertoire von literarischen und philosophischen Referenzen, die Konzepte von Zorn und Vergebung im persönlichen und politischen Zusammenhang. Dabei kommt sie zu dem Schluss, dass diese nicht die richtige Antwort auf eine Kränkung sind. Ähnlich den griechischen Stoikern plädiert sie für eine Kultur der Gelassenheit. Nussbaum fordert, dass der Mensch sich bewusst wird, wie belanglos die meisten Kränkungen sind, und damit den Zorn erst gar nicht entstehen lässt.

Note biographique

Martha Nussbaum ist die einflussreichste Philosophin der Gegenwart. Die Professorin an der University of Chicago wurde u.a. ausgezeichnet mit dem Kyoto-Preis, der als Nobelpreis der Philosophie gilt. Außerdem erhielt sie den mit einer Million Dollar dotierten Berggruen-Preis. Die bekennende Musik-Liebhaberin wurde besonders bekannt durch ihre Arbeiten zum Thema Emotionen.

Fonctionnalité

Das neue Buch von Martha Nussbaum
Eine neue Definition von "Vergebung"
Ein Plädoyer für die Nachsicht und ein friedliches Miteinander

Détails

Code EAN :9783534268849
Auteur(trice): 
Editeur :Herder Verlag GmbH-Herder Verlag GmbH-wbg Academic
Traduit par : Axel , Walter
Date de publication :  01-03-2017
Format :Relié
Langue(s) : allemand
Hauteur :223 mm
Largeur :149 mm
Epaisseur :35 mm
Poids :626 gr
Stock :à commander
Nombre de pages :408
Mots clés :  Philosophie; Zwischenmenschliche Beziehung