Bündnis für Arbeit

...


allemand | 14-10-1999 | 316 pages

9783531134444

Livre de poche


57,74€

 Disponibilité
   Disponible à la livraison en 2-3 jours ouvrables

   Retour accepté sous 15 jours

   Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.




Couverture / Jaquette

Alle werden gewinnen oder eine wird alles verlieren. Die rot-grüne Bundesregierung hat ihr politisches Schicksal eng an den Erfolg des "Bündnisses für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit" gekoppelt. Ein Mißerfolg des Bündnisses dürfte ihr Scheitern, ein Erfolg könnte ihre Wiederwahl bedeuten.Das Bündnis ist mehr als das wichtigste Werkzeug im eiligen Einsatz gegen die Arbeitslosigkeit. Es bildet zugleich die politische Bühne, auf der in Deutschland die Zukunft der Arbeitsgesellschaft und des Sozialstaates verhandelt wird. Der Vorhang ist auf und noch jede Frage offen. Die Bündnis-Akteure stehen im historischen Rampenlicht, jetzt sind sie gezwungen, Geschichte zu machen. Ob das Bündnis als Stückwerk oder als Meisterstück endet, ob es zur Blamage oder der große Wurf wird - noch ist der Bündnis-Prozeß ereignis- und ergebnisoffen.Alles ist ungewiß, viele wissen wenig: Was man davon halten soll, was daraus werden wird, wie es bislang überhaupt funktioniert - das zentrale innenpolitische Projekt, wechselweise im Scheinwerferlicht und unter Geheimhaltungspflicht, ist Gegenstand zahlloser Berichte, Kommentare und Interviews. Im Widerstreit von Drohungen und Ermutigungen, in der Fülle der Deutungen und Vermutungen verschwimmen Kontur und Konzeption des Bündnisprojekts.Das "Bündnis-Buch" des Westdeutschen Verlages will Einblicke in die inzwischen gewachsene Konstruktion und die potentielle Karriere dieses Projekts verschaffen. Mit Tiefenschärfe und immer neuen Perspektivwechseln wird das - so sein offizieller Name - "Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit" ausgeleuchtet, geröngt und in gesellschaftspolitische Zusammenhänge eingeordnet.

Note biographique

Dr. Hans-Jürgen Arlt ist Kommunikationswissenschaftler und Leiter der Öffentlichkeitsarbeit des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Sabine Nehls, M.A., ist Pressesprecherin des Deutschen Gewerkschaftsbundes.

Fonctionnalité

Alle werden gewinnen oder eine wird alles verlieren. Die rot-grüne Bundesregierung hat ihr politisches Schicksal eng an den Erfolg des "Bündnisses für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit" gekoppelt. Ein Mißerfolg des Bündnisses dürfte ihr Scheitern, ein Erfolg könnte ihre Wiederwahl bedeuten.
Das Bündnis ist mehr als das wichtigste Werkzeug im eiligen Einsatz gegen die Arbeitslosigkeit. Es bildet zugleich die politische Bühne, auf der in Deutschland die Zukunft der Arbeitsgesellschaft und des Sozialstaates verhandelt wird. Der Vorhang ist auf und noch jede Frage offen. Die Bündnis-Akteure stehen im historischen Rampenlicht, jetzt sind sie gezwungen, Geschichte zu machen. Ob das Bündnis als Stückwerk oder als Meisterstück endet, ob es zur Blamage oder der große Wurf wird - noch ist der Bündnis-Prozeß ereignis- und ergebnisoffen.
Alles ist ungewiß, viele wissen wenig: Was man davon halten soll, was daraus werden wird, wie es bislang überhaupt funktioniert - das zentrale innenpolitische Projekt, wechselweise im Scheinwerferlicht und unter Geheimhaltungspflicht, ist Gegenstand zahlloser Berichte, Kommentare und Interviews. Im Widerstreit von Drohungen und Ermutigungen, in der Fülle der Deutungen und Vermutungen verschwimmen Kontur und Konzeption des Bündnisprojekts.
Das "Bündnis-Buch" des Westdeutschen Verlages will Einblicke in die inzwischen gewachsene Konstruktion und die potentielle Karriere dieses Projekts verschaffen. Mit Tiefenschärfe und immer neuen Perspektivwechseln wird das - so sein offizieller Name - "Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit" ausgeleuchtet, geröngt und in gesellschaftspolitische Zusammenhänge eingeordnet.

Table des matières

Beobachtungen.- Böcke zu Gärtnern? Das Bündnis für Arbeit im Politikprozess.- Das SchröderSchulteHundt-Stück. Die Vorstellung entsteht durch die Darstellung.- Ein Kursbuch des Bündnisses? Das Blair-Schröder-Papier gegen den Strich gelesen.- Ziele.- Das Bündnis als Fokus unserer Politik der neuen Mitte.- Der Kampf gegen die Arbeitslosigkeit ist zu gewinnen.- Effektiv und nachhaltig für Arbeit und soziale Gerechtigkeit.- Viele Bündnisse braucht das Land.- Perspektiven eines gesamtgesellschaftlichen Reformprojekts.- Deutschland fit machen für den globalen Wettbewerb.- Kritiken.- Bestenfalls Hoffnung, schlimmstenfalls Betrug. Die Idee des Bündnisses hat sich überlebt.- Kein Platz für Arbeitslose in der neuen Mitte?.- Wer, wenn nicht wir. Erfahrungen und Erwartungen Jugendlicher.- Wettbewerbsfähig oder zukunftsfähig. Bündnis für Arbeit zu Lasten der Umwelt?.- Männerbündischer Traditionalismus. Die Zukunft ist weiblich.- Streitfragen.- Runderneuerung des deutschen Modells. Aufbruch für mehr Jobs.- Auf konfliktreichen Wegen zu neuer Arbeit. Gegen naive Vorschläge und billigen Konsens.- So viel Pull wie möglich - so wenig Push wie nötig. Was zieht die Menschen zur Umverteilung der Arbeit?.- Digitale Ökonomie. Der Sozialstaat löst sich auf.- Moderne Solidarität. Ihre Spaltungs- und Entwicklungslinien.- Aussichten.- Nationale Bündnisse und Perspektiven eines europäischen Beschäftigungspakts.- Tripartistische Konsensstrategien. Erfahrungen, Voraussetzungen und Chancen.- Erfolgreiches Scheitern? Das Bündnis für Arbeit und die Optionen für die Gewerkschaften.- Ein korporatives Projekt gegen den Korporatismus.- Dokumentation.- zusammengestellt von Daniel Enzkat.- Internet-Adressen.- Die Autorinnen und Autoren.

Détails

Code EAN :9783531134444
Auteur(trice): 
Editeur :VS Verlag für Sozialwissenschaften-VS Verlag für Sozialwissenschaften-VS Verlag für Sozialwissenschaften
Date de publication :  14-10-1999
Format :Livre de poche
Langue(s) : allemand
Hauteur :225 mm
Largeur :155 mm
Epaisseur :18 mm
Poids :461 gr
Stock :Impression à la demande (POD)
Nombre de pages :316
Mots clés :  Arbeit; Arbeitslosigkeit; Ausbildung; Beschäftigung; Bündnis für Arbeit; Gesellschaft; Gewerkschaft; Gewerkschaften; Jugendliche; Karriere; Politik; Sozialstaat; Wettbewerb; Zukunft; Ökonomie