Katharsis

Paul , Leuzinger


allemand | 01-11-1996 | 448 pages

9783531129006

Livre de poche


57,74€

 Disponibilité
   Disponible à la livraison en 2-3 jours ouvrables

   Retour accepté sous 15 jours

   Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.




Couverture / Jaquette

Dieser philologisch, philosophisch und historisch orientierte Überblick über die Interpretation der Ausführungen zur Funktion der Katharsis in Aristoteles' Poetik versteht sich als Beitrag zu den theoretischen Grundlagen der Psychoanalyse. Deren Weiterentwicklung aus der kathartischen Therapie Breuers erweist sich als geradezu zwangsläufig. Der therapeutische Optimismus von A. Adler, O. Pfister, C. G. Jung, W. Stekel, O. Rank und S. Ferenczi erscheint als vergessene oder verdrängte Präfiguration zeitgenössischer Therapeutik. Zu ihr gehören auch wieder Therapieformen mit wesentlich kathartischer Ausrichtung (W. Reich, A. Lowen, A. Janov, D. Casriel), die vor dem Hintergrund des "Zeitalters des Narzißmus" kritisch dargestellt werden.

Note biographique

Dr. Paul Leuzinger ist Pfarrer und Dekan in Zürich/Witikon.

Fonctionnalité

Geschichte und Entwicklung eines zentralen therapeutischen Konzepts

Table des matières

1. Einleitung.- 1.1. Präludium: Eisegetische Paraphrase auf Delphi.- 1.2. Theologische Motive hinter der Kritik der Katharsis: Verborgene Fragestellungen und ein (eminent) praktisch theologisches und diagnostisches Interesse.- 1.3. "Katharsis" als Kristallisationsbegriff?.- 1.4. Literaturhinweise zum Einfluss von Bernays auf Breuer/Freud und zu Monographien über die Katharsis in der Psychotherapie.- 2. K??????? ????????? - katharsis pathematon.- 2.1. Der Ausgangspunkt von Aristoteles: Mimetische Kunst bei Plato.- 2.2. Aristoteles' Poetik.- 2.3. Zusammenfassung und Ergebnisse.- 2.4. Exkurse.- 3. Vom "kathartischen Heilverfahren" zur Psychoanalyse.- 3.1. Die Krankheit der Anna O. und ihre Behandlung.- 3.2. Die Entwicklung und Ausgestaltung der Psychoanalyse.- 4. Über therapeutischen Optimismus.- 4.1. Alfred Adler (1870-1937).- 4.2. C. G. Jung (1875-1961).- 4.3. Wilhelm Stekel (1868-1940).- 4.4. Otto Rank (1884-1939).- 4.5. Sandor Ferenczi (1873-1933).- 5. Einige neuere Therapieformen mit kathartischer Ausrichtung - Kathartische Erlebnisse als Eigenstimulation.- 5.1. Zur Auswahl.- 5.2. Ein möglicher Hintergrund: Überlegungen zu Erlebnis-Sehnsüchten im "Zeitalter des Narzissmus".- 5.3. Zeitgenössische Therapieformen mit wesentlich kathartischer Ausrichtung.- 5.4. Ausblick. Eine Polemik.- Literatur.

Détails

Code EAN :9783531129006
Auteur(trice): 
Editeur :VS Verlag für Sozialwissenschaften-VS Verlag für Sozialwissenschaften-VS Verlag für Sozialwissenschaften
Date de publication :  01-11-1996
Format :Livre de poche
Langue(s) : allemand
Hauteur :229 mm
Largeur :152 mm
Epaisseur :25 mm
Poids :644 gr
Stock :Impression à la demande (POD)
Nombre de pages :448
Mots clés :  Adler; Entwicklung; Figuration; Freud; Freud Sigmund; Katharsis; Narzissmus; Psychoanalyse