Fabriktagebuch
Simone , Weil
allemand | 01-04-2019 | 248 pages
9783518469910
Livre de poche
Lire un extrait
21,00€
Retour accepté sous 15 jours
Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.
Couverture / Jaquette
In den Jahren 1934 und 1935 hat Simone Weil ihre Erfahrungen in einer Fabrik in einem Tagebuch festgehalten, das heute mit Recht zu den wichtigsten politischen Dokumenten jener Epoche zählt. Es gibt kein in seiner Bedeutung vergleichbares Stück politischer Literatur aus der Arbeitswelt jener Zeit.
Simone Weil (1909-1943) war Philosophin. Sie schaffte es, große Gegensätze in ihrem Denken und Handeln zu vereinen: So vertrat sie pazifistische Ansichten und kämpfte gleichzeitig im Spanischen Bürgerkrieg, vertrat sowohl rationale als auch mystische Anschauungen.
Note biographique
Simone Weil (1909-1943) war Philosophin. Sie schaffte es, große Gegensätze in ihrem Denken und Handeln zu vereinen: So vertrat sie pazifistische Ansichten und kämpfte gleichzeitig im Spanischen Bürgerkrieg, vertrat sowohl rationale als auch mystische Anschauungen.
Détails
Code EAN : | 9783518469910 |
Editeur : | Suhrkamp Verlag-Suhrkamp Verlag-Suhrkamp Verlag GmbH |
Traduit par : | Heinz , Abosch |
Date de publication : | 01-04-2019 |
Format : | Livre de poche |
Langue(s) : | allemand |
Hauteur : | 213 mm |
Largeur : | 134 mm |
Epaisseur : | 25 mm |
Poids : | 354 gr |
Stock : | à commander |
Nombre de pages : | 248 |
Collection : | Französische Bibliothek (Suhrkamp) |
Mots clés : | Arbeiter; Arbeiterbewegung; Essays; Fabrik; Frankreich; Französische Bibliothek; Industrialisierung; Klassiker; Klassiker der französischen Literatur; La condition ouvrière deutsch; ST 4991; ST4991; Westeuropa; suhrkamp taschenbuch 4991 |