Die Exponentialgesellschaft
Emanuel , Deutschmann
allemand | 19-05-2025 | 442 pages
9783518432235
Relié
33,60€
Retour accepté sous 15 jours
Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.
Couverture / Jaquette
Wie wir die Kurve(n) kriegen Fortschritte bei der Künstlichen Intelligenz, Infektionswellen und die Klimakrise mögen auf den ersten Blick wenig miteinander zu tun haben, sie sind aber häufig verknüpft. Und sie folgen einem ähnlichen, nämlich exponentiellen Muster: Eine Größe - Rechenpower, mit Corona infizierte Menschen oder CO2-Moleküle in der Atmosphäre - nimmt per Zeiteinheit um einen konstanten Faktor zu. Zunächst erscheint das oft harmlos, aber dann geht die Kurve plötzlich fast senkrecht nach oben, mit potenziell unkontrollierbaren Folgen. Für sein hochaktuelles Buch hat Emanuel Deutschmann eine Unmenge von Daten analysiert. Er zeigt, dass Entwicklungen in einer verblüffenden Vielzahl von Bereichen diese steile Phase erreicht haben. Wir leben in einer Exponentialgesellschaft, und darum häufen sich die Krisen ebenso wie die sozialen Konflikte. Eigentlich müssten wir die Kurve kriegen und das Wachstum auf nachhaltigen Niveaus stabilisieren. Doch während sich das stabilisatorische Lager für entsprechende Maßnahmen einsetzt, drängen die Expansionisten auf mehr Tempo, mehr Autos, mehr Profit. Am Ausgang dieser Auseinandersetzung könnte sich die Zukunft der Menschheit entscheiden. ]]>
Note biographique
Emanuel Deutschmann, geboren 1986, ist Juniorprofessor für soziologische Theorie an der Europa-Universität Flensburg. Für seine Dissertation Mapping the Transnational World wurde er 2019 mit dem Wissenschaftspreis der OLB-Stiftung ausgezeichnet. 2023 erhielt er den Hans-L.-Zetterberg-Preis der Universität Uppsala.
Détails
Code EAN : | 9783518432235 |
Editeur : | Suhrkamp Verlag-Suhrkamp Verlag-Suhrkamp Verlag GmbH |
Date de publication : | 19-05-2025 |
Format : | Relié |
Langue(s) : | allemand |
Hauteur : | 218 mm |
Largeur : | 146 mm |
Epaisseur : | 41 mm |
Poids : | 630 gr |
Stock : | à commander |
Nombre de pages : | 442 |
Mots clés : | Andreas Reckwitz; Bücher Neuerscheinung; Club of Rome; Coronapandemie; Degrowth; Die Grenzen des Wachstums; Fortschritt; Hans-L.-Zetterberg-Preis 2023; Hartmut Rosa; Kapitalismus; Klimawandel; Krise; Neuerscheinung 2025; Schulden; Steffen Mau; Stoffwechselpolitik; Triggerpunkte; Ulrike Herrmann; Wachstum; Wachstumsgesellschaft; Wachstumskritik; Welt; Wissenschaftspreis der OLB-Stiftung 2019; aktuelles Buch; neues Buch |