Maoismus

Julia , Lovell


allemand | 02-04-2023 | 768 pages

9783518431160

Relié


44,10€

 Disponibilité
   à commander

   Retour accepté sous 15 jours

   Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.




Couverture / Jaquette

PLATZ 1 SACHBUCH-BESTENLISTE

WIE DIE WELT DEM MAO-FIEBER ERLAG

Unter der Herrschaft Xi Jinpings prägt der Maoismus bis heute die Politik Chinas. Umso wichtiger ist es, seine Geschichte zu verstehen. Revolutionär, brutaler Diktator, Pop-Ikone: Mao Zedong war eine der prägendsten Personen des 20. Jahrhunderts. Das kleine Rote Buch , bis heute knapp eine Milliarde Mal gedruckt, verbreitete sein Denken weltweit. Antikoloniale Bewegungen beriefen sich ebenso auf den Großen Vorsitzenden wie Politsekten und Terrororganisationen. Rudi Dutschke propagierte den »Langen Marsch durch die Institutionen«. Andy Warhol wählte Mao als sein erstes nichtwestliches Motiv.
In ihrem monumentalen Buch zeigt Julia Lovell, wie der Maoismus in China und zahlreichen anderen Ländern rund um den Globus zu einer so wirkmächtigen Ideologie werden konnte. Dabei verschiebt sie die Koordinaten der herkömmlichen Geschichtsschreibung. Fernab von Moskau und Washington beeinflusste Peking zur Hochzeit des Kalten Krieges den Konflikt in Vietnam, verhalf den Roten Khmer in Kambodscha an die Macht und inspirierte Guerillas in Indien und Peru.
Lovell erklärt, warum Intellektuelle in Westeuropa von einer Weltanschauung fasziniert waren, die sich an chinesische Bauern richtete. Sie folgt den Wegen revolutionärer Kämpfer aus Afrika, Südamerika und den USA. »Ein beeindruckendes, zugängliches und [...] erstaunliches Buch« (Ian Johnson, Pulitzer-Preisträger).

Note biographique

Julia Lovell, geboren 1975, ist Sinologin und Übersetzerin. Nach Stationen in Peking und Cambridge lehrt sie als Professorin für moderne chinesische Geschichte und Literatur am Birkbeck College, University of London. Für ihre Arbeiten wurde sie vielfach ausgezeichnet, zuletzt 2019 mit dem Cundill History Prize.

Fonctionnalité

  • »Julia Lovell ist weit gereist für ihre Recherchen, sie hat Archive durchforstet, Menschen in zahlreichen Ländern interviewt und wissenschaftliche Arbeiten aufbereitet. [...] Ein beeindruckendes, zugängliches und an vielen Stellen erstaunliches Buch.« Ian Johnson , Pulitzer-Preisträger
  • >Volkskrieg< heute noch marginalisierte Menschen weltweit anspricht.« Evan Osnos , Autor des Weltbestsellers Joe Biden. Ein Porträt
  • Ausgezeichnet mit dem Cundill History Prize
  • Revolutionär, brutaler Diktator, Pop-Ikone: Mao Zedong war eine der prägendsten Personen des 20. Jahrhunderts. Das kleine Rote Buch , bis heute knapp eine Milliarde Mal gedruckt, verbreitete sein Denken weltweit. Antikoloniale Bewegungen beriefen sich ebenso auf den Großen Vorsitzenden wie Politsekten und Terrororganisationen. Rudi Dutschke propagierte den »Langen Marsch durch die Institutionen«. Andy Warhol wählte Mao als sein erstes nichtwestliches Motiv.
  • In ihrem monumentalen Buch zeigt Julia Lovell, wie der Maoismus in China und zahlreichen anderen Ländern rund um den Globus zu einer so wirkmächtigen Ideologie werden konnte. Dabei verschiebt sie die Koordinaten der herkömmlichen Geschichtsschreibung. Fernab von Moskau und Washington beeinflusste Peking zur Hochzeit des Kalten Krieges den Konflikt in Vietnam, verhalf den Roten Khmer in Kambodscha an die Macht und inspirierte Guerillas in Indien und Peru.
  • Lovell erklärt, warum Intellektuelle in Westeuropa von einer Weltanschauung fasziniert waren, die sich an chinesische Bauern richtete. Sie folgt den Wegen revolutionärer Kämpfer aus Afrika, Südamerika un

Détails

Code EAN :9783518431160
Auteur(trice): 
Editeur :Suhrkamp Verlag-Suhrkamp Verlag-Suhrkamp Verlag GmbH
Traduit par : Helmut , Dierlamm - Norbert , Juraschitz
Date de publication :  02-04-2023
Format :Relié
Langue(s) : allemand
Hauteur :220 mm
Largeur :147 mm
Epaisseur :41 mm
Poids :898 gr
Stock :à commander
Nombre de pages :768
Mots clés :  Adrian Geiges; Andy Warhol; Antikolonialismus; Bestseller Bücher; Bestsellerliste; Buch Bestseller; China; China mein Vater und ich; Chip-Krieg; Cundill History Prize 2019; Das kleine Rote Buch; Elektroautos; Felix Lee; Frank Dikötter; Frank Sieren; Kalter Krieg; Kommunismus; Mao Zedong; Mao-Bibel; Maoism. A Global History deutsch; Ostasien Ferner Osten; Paul Breitner; Popkultur; Putin; Rote Khmer; Rotes Buch; Rudi Dutschke; Sachbuch-Bestenliste; Sachbuch-Bestseller-Liste; Seidenstraße; Solar; Stefan Aust; Taiwan; Welt; Xi Jinping