Phänomenologie der Aufmerksamkeit

Bernhard , Waldenfels


allemand | 29-11-2004 | 303 pages

9783518293348

Livre de poche


  Lire un extrait

18,90€

 Disponibilité
   à commander

   Retour accepté sous 15 jours

   Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.




Couverture / Jaquette

Eine Phänomenologie der Aufmerksamkeit gibt sich weder mit subjektiven Akten noch mit anonymen Mechanismen zufrieden. Sie bewegt sich zwischen Auffallen und Aufmerken in einem Schwerefeld, das die »Gewichte der Dinge« verändert. Wir sind daran beteiligt, aber nicht als autonome Subjekte. Dazu gehören räumliche Szenerien und zeitliche Verzögerungen. Etwas kommt auf uns zu, bevor wir darauf zugehen. Hinzu kommt ein Arsenal aus Techniken, Medien und sozialen Praktiken, das eine ökonomie und Politik der Aufmerksamkeit hervorbringt. Die Verankerung dieser Zwischeninstanzen im Leib, der als Leibkörper auch neurologische Prozesse und das Wirken des Unbewußten einschließt, widersetzt sich der Hypostasierung von Körperkonstrukten, Netzwerken und Machtpraktiken. Aufmerksamkeitskonflikte verweisen auf ein Ethos, das uns mit Unerwartbarem konfrontiert und in einer Beachtung gipfelt, die wir anderen schulden, ob wir es wollen oder nicht.

Note biographique

Bernhard Waldenfels, geboren 1934 in Essen, ist Professor emeritus für Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum. Für sein Werk wurde er u. a. mit dem Sigmund-Freud-Kulturpreis und dem Dr.-Leopold-Lucas-Preis ausgezeichnet.

Détails

Code EAN :9783518293348
Auteur(trice): 
Editeur :Suhrkamp Verlag AG-Suhrkamp Verlag AG-Suhrkamp Verlag AG
Date de publication :  29-11-2004
Format :Livre de poche
Langue(s) : allemand
Hauteur :176 mm
Largeur :109 mm
Epaisseur :22 mm
Poids :180 gr
Stock :à commander
Nombre de pages :303
Collection :  suhrkamp taschenbücher wissenschaft
Mots clés :  Aufmerksamkeit; Dr. Leopold Lucas-Preis 2021; Phänomenologie; STW 1734; STW1734; Sigmund-Freud-Kulturpreis 2017; Wissenschaft; suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1734