Warum wir kooperieren
Michael , Tomasello
allemand | 20-09-2010 | 141 pages
9783518260364
Livre de poche
12,60€
Retour accepté sous 15 jours
Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.
Couverture / Jaquette
Seit vielen Jahrhunderten wird die Frage nach der Natur des Menschen von zwei grundsätzlichen Positionen bestimmt: Hobbes' Meinung, daß die Menschen egoistisch zur Welt kommen und die Gesellschaft sie zur Kooperation erziehen muß, und Rousseaus Darstellung, nach der die Menschen von Natur aus kooperativ sind und später von ihrem Umfeld zu Egoisten gemacht werden. In "Warum wir kooperieren" berichtet Tomasello von wegweisenden Studien mit Kindern und Schimpansen, die neues Licht auf diese uralte Frage werfen. Kinder sind von Geburt an hilfsbereit und kooperativ, lernen aber im Laufe ihres Heranwachsens, eher selektiv zu kooperieren und beginnen den sozialen Normen ihrer Gruppe zu folgen.
Note biographique
Michael Tomasello, geboren 1950, ist Professor für Psychologie und Neurowissenschaft an der Duke University. Von 1998 bis 2018 war er Co-Direktor des Max-Planck-Instituts für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig. Für seine Forschungen wurde er mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Jean-Nicod-Preis, dem Hegel-Preis der Stadt Stuttgart und dem Max-Planck-Forschungspreis. 2015 erhielt er für sein Gesamtwerk den prestigeträchtigen Distinguished Scientific Contribution Award der American Psychological Association.
Fonctionnalité
Deutsche Erstausgabe
Détails
Code EAN : | 9783518260364 |
Editeur : | Suhrkamp Verlag-Suhrkamp Verlag-Suhrkamp Verlag GmbH |
Traduit par : | Henriette , Zeidler |
Date de publication : | 20-09-2010 |
Format : | Livre de poche |
Langue(s) : | allemand |
Hauteur : | 177 mm |
Largeur : | 108 mm |
Epaisseur : | 13 mm |
Poids : | 92 gr |
Stock : | En rupture de stock |
Nombre de pages : | 141 |
Collection : | edition unseld |
Mots clés : | Distinguished Scientific Contribution Award 2015; EU 36; EU36; Evolution; Hilfsbereitschaft; Klaus J. Jacobs Research Prize 2011; Kleinkind; Kooperatives Verhalten; Soziale Norm; Sozialisation; Wiesbadener Helmuth Plessner Preis 2014; edition unseld 36 |