Beziehungsweise Revolution

Bini , Adamczak


allemand | 23-10-2017 | 313 pages

9783518127216

Livre de poche


  Lire un extrait

21,00€

 Disponibilité
   à commander

   Retour accepté sous 15 jours

   Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.




Couverture / Jaquette

Im Oktober 2017 jährt sich die Russische Revolution zum 100. Mal. Anlass genug, die Ereignisse von 1917 durch das Prisma 1968 zu betrachten und beide Revolutionen in ein Verhältnis wechselseitiger Kritik zu bringen. Während 1917 auf den Staat fokussierte, zielte 1968 auf das Individuum. In Zukunft müsste es darum gehen, die »Beziehungsweisen« zwischen den Menschen in den Blick zu nehmen.
Das Buch analysiert die revolutionären Geschlechterverhältnisse als Verhältnisse, die zwischen Privatheit und Öffentlichkeit, »Nahbeziehungen« und »Fernbeziehungen« geknüpft sind - das Geschlecht der Revolution. So tritt ein Begehren zutage, das nach wie vor seiner Realisierung harrt: das Begehren nach gesellschaftlichen Beziehungsweisen der Solidarität.

Note biographique

Bini Adamczak lebt in Berlin und arbeitet als Autorin und Künstlerin zu politischer Theorie, queerfeministischer Politik und der vergangenen Zukunft von Revolutionen.

Détails

Code EAN :9783518127216
Auteur(trice): 
Editeur :Suhrkamp Verlag-Suhrkamp Verlag-Suhrkamp Verlag GmbH
Date de publication :  23-10-2017
Format :Livre de poche
Langue(s) : allemand
Hauteur :175 mm
Largeur :106 mm
Epaisseur :18 mm
Poids :188 gr
Stock :à commander
Nombre de pages :313
Collection :  edition suhrkamp
Mots clés :  1968; Bolschewiki; ES 2721; ES2721; Joschka Fischer; Lenin; Moskau; Rudi Dutschke; Russische Revolution; Taschenbuch; edition suhrkamp 2721