39,90€
Retour accepté sous 15 jours
Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.
Couverture / Jaquette
Mark Aldanow erzählt in diesem großen Gesellschaftsporträt mit Ironie und Scharfsinn von einem Epochenbruch, wie wir ihn fast hundert Jahre später wieder erleben.
Hauptschauplatz ist das Paris Ende der 1930er Jahre, der «Anfang vom Ende» des alten Europa liegt in der Luft. Die Geschichte beginnt in einem Zug von Moskau Richtung Berlin. Ein sowjetischer Botschafter befindet sich auf dem Weg in den Westen, um eingefrorene diplomatische Beziehungen wiederaufzunehmen. In seiner Begleitung befinden sich u.a. ein alter Militär, ein Berufsrevolutionär, der mit sich und seiner kommunistischen Vergangenheit zu hadern beginnt, sowie eine linientreue Botschaftssekretärin mit schriftstellerischen Ambitionen. In Paris kämpft derweil ein berühmter französischer Autor mit dem Stoff für seinen neuen Roman, während sein junger Sekretär einen Mord wie aus einem Dostojewski-Roman plant.
Die unterschiedlichsten Schicksale treffen aufeinander in diesem kunstvoll komponierten Roman, in dem die drängenden Fragen jener Jahre verhandelt werden: Macht und Ohnmacht der Demokratie, die geistige Verwandschaft von Kommunismus und Faschismus, der Zusammenhang von Nationalismus und Diktatur, die Bedeutung von Kunst, der Verfall humanistischer Werte.
Nach Aldanows Flucht in die USA erschien der Roman 1943 zunächst in englischer Übersetzung. Ausgezeichnet als "Book of the Month" in der NYT Book Review wurde er auf Anhieb ein Bestseller und stieß auf ein begeistertes Echo bei Kritikern und Lesern. Mark Aldanow war dreizehn Mal für den Nobelpreis nominiert, darunter sechs Mal von Iwan Bunin.
«Was Aldanows Buch heute so aktuell macht, ist dieses Gefühl der absoluten moralischen Katastrophe, die über Russland hereingebrochen ist, das Gefühl des .» Sergej Lebedew
Note biographique
Mark Aldanow (1886 - 1957), geboren in Kiew als Mark Alexandrowitsch Landau, entstammte einer jüdischen Industriellenfamilie. Von Beruf Chemiker, veröffentlichte er bereits 1915 erste literarische Arbeiten. 1919 emigrierte er nach Paris, 1940, kurz vor der deutschen Besetzung, floh er in die USA, kehrte 1947 nach Frankreich zurück und lebte bis zu seinem Tod in Nizza. Aldanow arbeitete als Redakteur für russische Exilzeitschriften und schrieb in der Emigration 14 Romane, zahlreiche Erzählungen und Essays sowie ein Drama. Der vorliegende Roman erschien erstmals 1943 in New York in englischer Übersetzung und unter dem Titel "The Fifth Seal", die erste volllständige Ausgabe in russischer Sprache erschien erst 1995, nachdem Aldanow über sieben Jahrzehnte hinweg in Russland als literarische persona non grata galt. Heute zählt er neben Iwan Bunin und Wladimir Nabokov zu den wichtigsten russischen Exilschriftstellern des 20. Jahrhunderts
Fonctionnalité
Dreizehn Mal für den Nobelpreis nominiert und neben Iwan Bunin, Vladimir Nabokov und Gaito Gasdanow einer der bedeutendsten russischen Exilautoren des 20. Jahrhunderts
1943 ein Bestseller in den USA, ein Millionenerfolg im postsowjetischen Russland der 1990er-Jahre
«Ohne Zweifel einer der besten sozialpolitischen Romane, die in den letzten Jahren in Europa geschrieben wurden.» Edmund Wilson 1943 in The New Yorker
Détails
Code EAN : | 9783498003357 |
Editeur : | Rowohlt Verlag GmbH-Rowohlt Verlag GmbH-Rowohlt Verlag GmbH |
Traduit par : | Andreas , Weihe |
Date de publication : | 13-06-2023 |
Format : | Relié |
Langue(s) : | allemand |
Hauteur : | 217 mm |
Largeur : | 150 mm |
Epaisseur : | 44 mm |
Poids : | 815 gr |
Stock : | à commander |
Nombre de pages : | 688 |
Mots clés : | 1930er Jahre; Abendländische Philosophie; Demokratieabbau; Eigensinnige Ansichten; Europäische Geschichte; Europäische Kultur; Exil/Emigration; Frankreich; Gesellschafsroman; Klassiker der Weltliteratur; Kommunismus; Michail Bulgakow; Nationalsozialismus; Paris; Sergej Lebedew; Sowjetischer Schriftsteller; Sowjetunion; Stalinismus; Vladimir Nabokov; Wassili Grossman; Wiederentdeckete Literatur; demokratische Ideen; jüdische Schriftsteller; moralischer Verfall; osteuropäische Literatur; russische Literatur; russischer Exil-Autor; sozialpolitischer Roman; ukrainischer Autor |