Gezielte Förderung bei Lese- und Rechtschreibstörungen
Andreas , Mayer
allemand | 11-07-2022 | 179 pages
9783497031450
Livre de poche
26,14€
Retour accepté sous 15 jours
Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.
Couverture / Jaquette
Lese- und Rechtschreibstörungen gehören zu den häufigsten Entwicklungsstörungen im Kindesalter. LehrerInnen und TherapeutInnen müssen über Ursachen und spezifische Defizite informiert sein, damit sie die Kinder individuell und zielgerichtet fördern können. Der Autor beschreibt anschaulich und verständlich die Zusammenhänge zwischen der phonologischen Informationsverarbeitung, sprachlichen Fähigkeiten und unterschiedlichen Teilkompetenzen des Lesens und Schreibens. Die zahlreichen Praxisvorschläge berücksichtigen alle Ebenen, die in einem umfassenden Erstleseunterricht an Grund- und Förderschulen sowie in der Legasthenietherapie wichtig sind: Förderung der phonologischen Bewusstheit, Automatisierung der Graphem-Phonem-Korrespondenzen, Erlernen des phonologischen Rekodierens, Automatisierung der Worterkennung, Leseverständnis, schriftsprachlicher Ausdruck und Rechtschreibung. Die Reihe "Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik" wird herausgegeben von Prof. Dr. Manfred Grohnfeldt.
Note biographique
Prof. Dr. Andreas Mayer ist Inhaber des Lehrstuhls für Sprachheilpädagogik (Sprachtherapie und Förderschwerpunkt Sprache) an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Détails
Code EAN : | 9783497031450 |
Editeur : | Reinhardt Ernst-Reinhardt Ernst-Reinhardt, Ernst, GmbH & Co. KG |
Date de publication : | 11-07-2022 |
Format : | Livre de poche |
Langue(s) : | allemand |
Hauteur : | 228 mm |
Largeur : | 166 mm |
Epaisseur : | 14 mm |
Poids : | 368 gr |
Stock : | à commander |
Nombre de pages : | 179 |
Collection : | Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik |
Mots clés : | Förderung; LRS; Lautsprache; Lautsprachliche Kompetenzen; Legasthenie; Lese- und Rechtschreibschwäche; Lese-Rechtschreib-Störung; Leseverständnis; Logopädie; Orthographie; Phonem-Graphem-Korrespondenz; Phonologie; Schriftsprache; Schriftspracherwerbsstörung; Sprachentwicklungsgestörte Kinder; Sprachheilarbeit; Sprachheilpädagogik; Sprachtherapie; Worterkennung; lautsprachliche Fähigkeit; phonologische Informationsverarbeitung; phonologisches Bewusstsein; präliterale Vorläuferfähiigkeit; schriftsprachlicher Ausdruck; sprachliche Defizite; ungestörter Schriftspracherwerb |