61,95€

 Disponibilité
   à commander

   Retour accepté sous 15 jours

   Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.




Couverture / Jaquette

Zu den Bedingungen der kulturellen Aneignung von Wissen ist zuletzt ein großes öffentliches Interesse entstanden. Ethnologinnen und Ethnologen beschäftigen sich seit Jahrzehnten mit diesem Thema. Sie kennen das Dilemma, dass die eigene Forschungspraxis oft unter Rahmenbedingungen statt¿ndet, in denen koloniale und andere Formen der Ausbeutung bestehen. Sie wissen aber auch um die Bedeutung und den Wert von "Ethnologie als Alltagsressource". Die Beiträge in diesem Band untersuchen den Wert ethnologischer Forschungen für die erforschten Gruppen und für das Verständnis der jeweils eigenen Gesellschaft der Forschenden.

Note biographique

Roland Hardenberg ist Professor für Sozial- und Kulturanthropologie am Institut für Ethnologie der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Seit 2017 leitet er als Direktor außerdem das Frobenius-Institut für kulturanthropologische Forschung.Josephus Platenkamp (Prof. em.) lehrte 1993-2017 Ethnologie an der Universität Münster.Thomas Widlok ist Professor für Kulturanthropologie Afrikas an der Universität zu Köln.

Détails

Code EAN :9783496016809
Auteur(trice): 
Editeur :Reimer, Dietrich-Reimer, Dietrich-Reimer, Dietrich
Date de publication :  23-06-2022
Format :Livre de poche
Langue(s) : allemand
Hauteur :239 mm
Largeur :167 mm
Epaisseur :31 mm
Poids :984 gr
Stock :à commander
Nombre de pages :388
Collection :  Studien zur Kulturkunde
Mots clés :  Angewandte Ethnologie; ethnologische Theorie und Praxis; gesellschaftliche Transformationen; vergleichende Ethnologie; Entwicklungszusammenarbeit; Museumsethnologie; Interkulturelle Kompetenzen; Action Anthropology; Anthropozän; interkulturelle Begegnungen