Die Tanzenden

Victoria , Mas


allemand | 31-05-2021 | 240 pages

9783492317894

Livre de poche


12,60€

 Disponibilité

   Retour accepté sous 15 jours

   Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.




Couverture / Jaquette

»Deine beste Eigenschaft wird auch immer dein größter Makel sein: Du bist frei.« Stellen Sie sich eine Zeit vor, in der eine Frau eingewiesen wird, weil sie zu rebellisch ist. Weil sie in einem Café sitzen und lesen, mitreden und mitbestimmen, eines Tages vielleicht sogar Ärztin werden will. Diese Zeit gab es wirklich, und sie liegt noch nicht lange zurück. »Starke Frauenfiguren, dazu diese wundersam zarte Sprache: ein wirklich beeindruckendes Debüt.« freundin »Ein unentbehrlicher Roman.« Cosmopolitan Frankreich

Note biographique

Victoria Mas, 1987 in Le Chesnay geboren, hat acht Jahre lang in den USA gelebt und dort als Script Supervisor, Standfotografin und Übersetzerin beim Film gearbeitet. Zurück in Paris, studierte sie Literatur an der Sorbonne und ist heute als freie Autorin und Journalistin tätig. Ihr Debüt »Die Tanzenden« erscheint in sechzehn Ländern und wurde mit mehreren Preisen geehrt, darunter dem Prix Stanislas und dem Prix Renaudot des lycéens.

Fonctionnalité

»Starke Frauenfiguren, dazu diese wundersam zarte Sprache: ein wirklich beeindruckendes Debüt« freundin

Détails

Code EAN :9783492317894
Auteur(trice): 
Editeur :Piper Verlag GmbH-Piper Verlag GmbH-Piper Verlag GmbH
Traduit par : Julia , Schoch
Date de publication :  31-05-2021
Format :Livre de poche
Langue(s) : allemand
Hauteur :184 mm
Largeur :118 mm
Epaisseur :22 mm
Poids :228 gr
Stock :En rupture de stock
Nombre de pages :240
Mots clés :  19. Jahrhundert; Befreiung; Bildungschancen; Buch; Bücher; Chancengleichheit; Charcot; Colombani; Debüt; Emanzipation; Erwachsenwerden; Feminimus; Frankreich; Geschenk für Frauen; Haus der Frauen; Heranwachsen; Historischer Roman 19. Jahrhundert; Hysterie; Jean-Martin Charcot; Krankenhaus; Literatur von Frauen; Mädchen; Nervenanstalt; Nervenheilanstalt; Paris; Psychoanalyse; Psychologie; Roman; Salpêtrière; Sigmund Freud; für Frauen; junge Literatur; starke Frauen