Hört auf zu streiten!
Christian , Pröls-Geiger
allemand | 30-05-2024 | 218 pages
9783466312085
Livre de poche
18,90€
Retour accepté sous 15 jours
Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.
Couverture / Jaquette
Wie können Eltern »familienverträglich« streiten?
Was tun, wenn Streit zwischen Eltern zur chronischen Belastung wird - vor allem für die Kinder? Christian Pröls-Geiger, stellvertretender Leiter des Kinderschutzzentrums München, zeigt in diesem einfühlsamen Ratgeber
Ausstattung: Durchgehend zweifarbig
Note biographique
Dr. Christian Pröls-Geiger ist Pädagoge, promovierte in Psychologie und ist zudem Trainer für Paarkommunikation, systemischer Einzel-, Paar- und Familientherapeut und systemischer Supervisor. Er leitet 'Kinder-im-Blick'-Kurse für Eltern in Trennung und Scheidung und arbeitet seit 2011 im Kinderschutzzentrum München. Seine Schwerpunkte sind Beratung und Therapie für Familien, die von Gewalt in der Erziehung, häuslicher Gewalt, Vernachlässigung oder sexualisierter Gewalt betroffen sind. Seit 2019 ist er stellvertretender Leiter des Münchner Kinderschutzzentrums sowie fachlicher Leiter des Projekts 'Frühe Hilfen'.
Fonctionnalité
Gutes Invest in die Zukunft: Wie wir heute streiten, prägt die spätere Streitkompetenz unserer Kinder
Détails
Code EAN : | 9783466312085 |
Editeur : | Kösel-Verlag-Kösel-Verlag-Kösel |
Date de publication : | 30-05-2024 |
Format : | Livre de poche |
Langue(s) : | allemand |
Hauteur : | 211 mm |
Largeur : | 134 mm |
Epaisseur : | 21 mm |
Poids : | 298 gr |
Stock : | à commander |
Nombre de pages : | 218 |
Mots clés : | 2024; 8 gespräche die jedes paar führen sollte; aggression; alltagsstress; beziehung; beziehungsratgeber; buch; bücher; coaching; ehe; eisbergmodell; eltern; erziehung; erziehungsratgeber; familie; gesundheit; gewalt; gewaltfreie kommunikation; kindererziehung; mental load; neuerscheinung; paartherapie; partnerschaft; philippa perry; psychologie; pädagogik; ratgeber; scheidung; streit; stress; trauma; trennung |