Im Wind der Freiheit

Tanja , Kinkel


allemand | 06-03-2025 | 480 pages

9783455019261

Relié


27,30€

 Disponibilité
   à commander

   Retour accepté sous 15 jours

   Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.




Couverture / Jaquette

1848: Die Menschen im Deutschen Bund erheben sich gegen die Macht der Fürsten und der Zensur. Während Deutschland die Morgendämmerung der Demokratie erlebt, finden in den Wirren der Zeit zwei ungleiche Frauen zueinander: Die arbeits- und mittellose Susanne, die sich auf einen gefährlichen Auftrag eingelassen hat - und die mutige Schriftstellerin und unbeirrbare Demokratin Louise Otto. Seite an Seite kämpfen sie für Freiheit und Selbstbestimmung in einer Revolution, die trotz ihres Scheiterns das Land für immer verändern wird.

Ein großer, ergreifender Roman, der mitreißend und unvergesslich erstmals davon erzählt, wie eines unserer wertvollsten Güter - die Demokratie - maßgeblich von Frauen erkämpft wurde.

Note biographique

Tanja Kinkel, geboren 1969 in Bamberg, studierte Germanistik, Theater- und Kommunikationswissenschaft und erhielt diverse Literaturpreise und Stipendien. Sie ist u. a. Mitglied im Deutschen PEN, Präsidentin der Internationalen Feuchtwanger Gesellschaft L. A. und wurde mit dem Bayerischen Verdienstorden ausgezeichnet.

Tanja Kinkel ist eine der erfolgreichsten deutschen Autorinnen.

Table des matières

CoverTitelseiteWidmungPrologErster Teil12345Zweiter Teil67891011121314Dritter Teil15161718192021222324252627EpilogKleine Quellenauswahl für NeugierigeÜber Tanja KinkelImpressum

Détails

Code EAN :9783455019261
Auteur(trice): 
Editeur :Hoffmann und Campe Verlag-Hoffmann und Campe Verlag-Hoffmann und Campe Verlag GmbH
Date de publication :  06-03-2025
Format :Relié
Langue(s) : allemand
Hauteur :214 mm
Largeur :145 mm
Epaisseur :42 mm
Poids :572 gr
Stock :à commander
Nombre de pages :480
Mots clés :  Tanja Kinkel; Bestsellerautorin; Bestseller; Spiegel-Bestseller; 19. Jahrhundert; Revolution; Kulturrevolution; Freiheitsrechte; Pressefreiheit; Meinungsfreiheit; Frauen; Frauenbewegung; Gleichberechtigung; Demokatrie; Deutschland; Bismarck; Louise Otto; Amalie Struve; Robert Bluhm; August Peters; Heinrich von Gagern; Gustav Struve; Otto von Bismarck; erste Frauenzeitschrift