Was würde Frida tun?

Elizabeth , Foley-Beth , Coates


allemand | 23-09-2019 | 302 pages

9783453281202

Relié


23,10€

 Disponibilité
   à commander

   Retour accepté sous 15 jours

   Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.




Couverture / Jaquette

Herausforderungen gehören zum Leben, und oft ist guter Rat teuer. In diesem liebevoll gestalteten Buch erfahren wir, wie Powerfrauen wie Margarete Steiff, Clara Schumann, Kleopatra, Elizabeth I., Katharina von Bora, Erika Mann und viele andere ihre Probleme lösten und sich Situationen stellten, denen wir uns auch heute noch in ähnlicher Weise stellen müssen. Wie verlockend ist es da, sich Inspiration von beachtlichen Frauen und strahlenden Vorbildern der Geschichte zu holen! Was würde Frida Kahlo an unserer Stelle tun, was können wir von Coco Chanel, Dorothy Parker, Annemarie Schwarzenbach, Agatha Christie und vielen anderen lernen? Die Quintessenzen aus ihren Lebenserfahrungen und ihrer mentalen Haltung bieten auch heute noch reichlich lebensnahe Inspiration für alle Lebenslagen!

Note biographique

Elizabeth Foley und Beth Coates sind ein starkes Frauenteam: Sie arbeiten zusammen als Lektorinnen in einem großen Londoner Verlagshaus und schreiben ganz nebenbei Bestseller - wie zum Beispiel 'Homework for Grown-ups' oder 'Shakespeare for Grown-ups' und natürlich 'Was würde Frida tun?'

Fonctionnalité

»Dieses Buch ist eine wahre Energiespritze für unser Selbstbewusstsein! Wenn all die erstaunlichen Frauen es geschafft haben - dann schaffen wir es auch!« Olivia Colman

Détails

Code EAN :9783453281202
Auteur(trice): 
Editeur :Ludwig Verlag-Ludwig Verlag-Ludwig
Traduit par : Katy , Albrecht
Date de publication :  23-09-2019
Format :Relié
Langue(s) : allemand
Hauteur :211 mm
Largeur :157 mm
Epaisseur :32 mm
Poids :579 gr
Stock :à commander
Nombre de pages :302
Mots clés :  biografien für jugendliche; biografien von frauen; buch; bücher; frauengeschichte; frida kahlo; geschenkbücher für frauen; katharina von bora; kunst und literatur; margarete steiff; power women; starke frauen