Ich war zu jung, um zu hassen. Meine Kindheit in Auschwitz
Lidia , Maksymowicz-Paolo , Rodari
allemand | 11-01-2024 | 190 pages
9783453218673
Relié
23,10€
Retour accepté sous 15 jours
Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.
Couverture / Jaquette
Lidia Maksymowicz ist drei Jahre alt, als sie mit ihrer Mutter in das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau deportiert wird. Dreizehn Monate lang überlebt sie in dieser Hölle, getrennt von ihrer Mutter, in der Kinderbaracke. Sie ist eines der kleinen »Versuchskaninchen« von Dr. Josef Mengele, der seine lebensbedrohlichen »Experimente« an ihr durchführt. Lidia sieht, wie die anderen Kindern nach und nach sterben, an den Folgen der Experimente, am Hunger. Sie selbst ist eine der Wenigen, die überlebt - auch durch die Liebe ihrer Mutter, die sich in lebensgefährlichen Momenten in ihre Baracke schleicht, ihr etwas Gemüse oder Brot zusteckt, sie in den Arm nimmt und ihr einbläut, vor den SS-Männern keine Emotionen zu zeigen, um nicht ihren Zorn auf sich zu ziehen. Nach quälenden 13 Monaten ist der Krieg zu Ende. Doch nach der Befreiung findet Lidia ihre Mutter in Auschwitz nicht. Man erzählt ihr, dass sie tot sei. Doch Lidia hört nicht auf zu glauben, dass ihre Mutter am Leben ist und nach ihr sucht. Und tatsächlich gleicht es einem Wunder, dass Lidia sie eines Tages wiederfindet...
Lidia Maksymowicz hat beschlossen, ihr Leben dem Erzählen ihrer Geschichte und dem Schreiben zu widmen. Denn es kann sich alles wiederholen. »Wir sind wieder dabei, Worte des Hasses, der Spaltung, der Abschottung zuzulassen. Wenn ich sie aus dem Munde von Politikern höre, verschlägt es mir den Atem. Hier, in meinem Europa, zu Hause, immer noch diese schrecklichen Worte. Gerade jetzt, in Momenten wie diesen, kann die Dunkelheit wieder über uns hereinbrechen.«
Ausstattung: mit Bildteil
Note biographique
Lidia Maksymowicz, 1940 geboren, wurde Ende 1943 zusammen mit ihrer Mutter, einem Bruder und den Großeltern aus Belarus nach Auschwitz-Birkenau verschleppt. Von Dezember 1943 bis zur Befreiung des Lagers durch die Rote Armee am 27. Januar 1945 verbrachte sie 13 Monate in der 'Kinderbaracke' des KZ, wo sie den Menschenversuchen von Josef Mengele ausgesetzt war. Trotzdem überlebte sie das Konzentrationslager so lange wie kein anderes Kind. Erst 1962, 17 Jahre nach der Befreiung, fand sie ihre Mutter wieder. Lidia Maksymowicz lebt heute in Krakau.
Fonctionnalité
Für die Leser*innen von Tova Friedman, Rachel Hanan und Heather Morris
Détails
Code EAN : | 9783453218673 |
Editeur : | Heyne Verlag-Heyne Verlag-Heyne |
Date de publication : | 11-01-2024 |
Format : | Relié |
Langue(s) : | allemand |
Hauteur : | 203 mm |
Largeur : | 132 mm |
Epaisseur : | 24 mm |
Poids : | 322 gr |
Stock : | à commander |
Nombre de pages : | 190 |
Mots clés : | 2. weltkrieg; 2024; auschwitz; auschwitz überlebende; befreiung konzentrationslager; biografie; biographien; buch; bücher; faschismus (bücher); geschichte; holocaust; holocaust biografien; holocaust-überlebende; josef mengele; judenverfolgung und holocaust; kind memoir konzentrationslager; kinder zweiter weltkrieg; memoir; muttertochter; mädchen memoir auschwitz; neuerscheinung; ns-verbrechen; papst franziskus; schoah; schullektüre holocaust; tova friedman; weltkrieg; zeitzeugin holocaust; zweiter weltkrieg (bücher); überlebensbiografien |