Selbst schuld!

Wolfgang M. , Schmitt-Ann-Kristin , Tlusty


allemand | 23-09-2024 | 256 pages

9783446281301

Relié


23,10€

 Disponibilité
   à commander

   Retour accepté sous 15 jours

   Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.




Couverture / Jaquette

Du bist überfordert, weil du deine Zeit nicht richtig planst. Du verdienst nicht genug Geld, weil du nicht hart genug arbeitest. Du bist verantwortlich für die Klimakatastrophe, weil du die Joghurtbecher nicht richtig entsorgst. Kurzum: Du bist selbst an allem schuld! So lautet die Ideologie unserer Zeit. Vorgetragen wird sie von Politikern wie Ökonominnen, Influencern wie der eigenen Familie. Ausgeblendet werden dabei sämtliche gesellschaftlichen Bedingungen. In 15 persönlichen Essays fragen die Autor:innen, wie die persönliche Schuld sämtliche Lebensbereiche erobern konnte. Ihr Buch leistet sich den Luxus des Zweifels am scheinbar Selbstverständlichen. Es ist ein Manifest kritischen Denkens für die Gegenwart.

Note biographique

Wolfgang M. Schmitt, geboren 1988, ist Youtuber, Podcaster und Kritiker. Seit 2011 betreibt er den ideologiekritischen Youtube-Kanal 'Die Filmanalyse', seit 2018 mit Ole Nymoen den Podcast "Wohlstand für alle", seit 2020 mit Stefan Schulz den Podcast "Die neuen Zwanziger". Bei Suhrkamp erschien von ihm 2021 gemeinsam mit Ole Nymoen "Influencer. Die Ideologie der Werbekörper".

Fonctionnalité

"Du bist selbst schuld an Deinem Unglück!" - Ein Einspruch gegen dieses neoliberale Mantra
"Selbst schuld!" beschreibt das giftige Grundgefühl unserer Gegenwart
Ein Manifest kritischen Denkens für die Gegenwart.
Reichweitenstarke Autor:innen

Détails

Code EAN :9783446281301
Auteur(trice): 
Editeur :Carl Hanser Verlag-Carl Hanser Verlag-Hanser, Carl, Verlag GmbH & Co. KG
Date de publication :  23-09-2024
Format :Relié
Langue(s) : allemand
Hauteur :205 mm
Largeur :125 mm
Epaisseur :23 mm
Poids :316 gr
Stock :à commander
Nombre de pages :256
Mots clés :  Armut; Aufstieg; Bildung; Erschöpfung; Gesellschaft; Kapitalismus; Klima; Kritik; Leistung; Militarismus; Rassismus; neoliberal