Überlegungen zur Frage des Antisemitismus

Delphine , Horvilleur


allemand | 17-02-2020 | 160 pages

9783446265967

Relié


  Lire un extrait

21,00€

 Disponibilité
   à commander

   Retour accepté sous 15 jours

   Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.




Couverture / Jaquette

Delphine Horvilleur beleuchtet in ihrem Essay den Zusammenhang von Antisemitismus, Faschismus und Misogynie und stellt sich der Frage einer jüdischen Identitätspolitik - auch außerhalb Israels.

Wo liegen die Ursprünge antisemitischen Denkens? Was heißt es, jüdisch zu sein, ohne den definierenden Blick des Antisemiten? Und wie hängen Antisemitismus und Frauenfeindlichkeit zusammen? Delphine Horvilleur ist eine von drei Rabbinerinnen Frankreichs und eine der einflussreichsten Stimmen des liberalen Judentums in Europa. In ihrem Essay beleuchtet sie die fatalen Parallelen von Antisemitismus, Faschismus und Misogynie. Dabei spannt sie den Bogen von religiösen Texten bis hin zur politischen Gegenwart. Ihr Buch eröffnet uns eine neue Perspektive auf eine alte Frage, die sich in unserer Gegenwart erneut mit großer Dringlichkeit stellt.

Note biographique

Delphine Horvilleur, geboren 1974 in Nancy, ist Rabbinerin, dreifache Mutter und die Leitfigur der Liberalen Jüdischen Bewegung Frankreichs (MJLF). Auf Deutsch erschienen von ihr Überlegungen zur Frage des Antisemitismus (2020) und Mit den Toten leben (2022).

Fonctionnalité

über den Zusammenhang von Frauenfeindlichkeit und Antisemitismus

gesellschaftspolitischer Essay über die Leitmotive des Antisemitismus aus feministischer Perspektive

Autorin steht für ein progressives, liberales, europäisches Judentum

Détails

Code EAN :9783446265967
Auteur(trice): 
Editeur :Hanser Berlin-Hanser Berlin-Hanser Berlin
Traduit par : Nicola , Denis
Date de publication :  17-02-2020
Format :Relié
Langue(s) : allemand
Hauteur :208 mm
Largeur :131 mm
Epaisseur :22 mm
Poids :240 gr
Stock :à commander
Nombre de pages :160
Mots clés :  #ohnefolie; Bewegung; Czollek; Deborah; Derrida; Diskriminierung; Faschismus; Feldman; Feminismus; Geschichte; Herkunft; Identitätspolitik; Illouz; Judenfeindlichkeit; Judenhass; Judentum; Lacan; Legenden; Literatur; Misogynie; Nationalismus; Rabbinerin; Rassismus; Sachbuch-Bestenliste; Sartre; Sexismus; Stereotypen; Synagoge; Tenou'a; Vorurteile; identitäre; jüdische; liberales; rabbinische; weibliche