Das große Welttheater

Philipp , Blom


allemand | 20-10-2021 | 139 pages

9783423349994

Livre de poche


11,55€

 Disponibilité

   Retour accepté sous 15 jours

   Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.




Couverture / Jaquette

Die Weltkatastrophe ist kein Theaterdonner

Nie zuvor waren wir so reich, so sicher, nie zuvor gab es so lange Frieden - wir leben in der besten aller Welten. Diese Geschichte erzählen wir uns selbst. Aber was, wenn sie nicht der Wirklichkeit entspricht? Denn Demokratien bröckeln, das Wirtschaftswachstum stagniert, der Hass zwischen sozialen Gruppen wächst und die Gefahr der Klimakatastrophe steigt. In seinem großen Essay zeigt Philipp Blom, wie es möglich ist, dass der Westen nicht trotz, sondern wegen Frieden und Wohlstand in der Krise steckt. Die Zeichen stehen auf Sturm und der Kampf um die Zukunft wird auch ein Kampf der Geschichten sein, vor aller Augen, auf der Bühne des Welttheaters.

Note biographique

Philipp Blom, geboren 1970 in Hamburg, studierte Philosophie, Geschichte und Judaistik in Wien und Oxford. Er lebt heute als Schriftsteller und Historiker in Wien und schreibt regelmäßig für europäische und amerikanische Zeitschriften und Zeitungen.

Fonctionnalité

  • Der Kampf um Lösungen ist ein Kampf um die richtige Erzählung der Krise
  • »Es ist wie immer bei Blom: er schreibt berückend gut und überzeugend.« Rainer Volk, SWR2
  • >Falter<

Détails

Code EAN :9783423349994
Auteur(trice): 
Editeur :dtv Verlagsgesellschaft-dtv Verlagsgesellschaft-dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Date de publication :  20-10-2021
Format :Livre de poche
Langue(s) : allemand
Hauteur :188 mm
Largeur :112 mm
Epaisseur :15 mm
Poids :156 gr
Stock :En rupture de stock
Nombre de pages :139
Mots clés :  Demokratie; Europa; Frieden; Gesellschaft; Hass; Kampf; Klimakatastrophe; Klimakrise; Klimawandel; Krise; Sicherheit; Umbruch; Was auf dem Spiel steht; Wirtschaftswachstum; Wohlstand; Zeitdiagnose; Zukunft; politisches Geschenkbuch; politisches Sachbuch; soziale Ungleichkeit