Deutschjüdische Glückskinder
Michael , Wolffsohn
allemand | 21-12-2018 | 432 pages
9783423349413
Livre de poche
Lire un extrait
13,54€
Retour accepté sous 15 jours
Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.
Couverture / Jaquette
Der Bestseller jetzt im Taschenbuch
Als Glückskinder oder fast Glückskinder - denn sie hatten alles verloren außer dem Leben - können die Mitglieder der weitverzweigten Familie Wolffsohn bezeichnet werden, die dem Holocaust entkommen sind, nach Palästina, später Israel, oder in andere Gegenden der Welt. Einige kehrten sogar nach Deutschland zurück, trotz allem, so wie Michael Wolffsohns Großvater Karl Wolffsohn mit seiner Frau Recha. Was sie erlebten, wie sie vorher, im Exil und nachher lebten und liebten, wie ihr Erleben Kinder und Kindeskinder prägte, davon erzählt Michael Wolffsohn pointiert und ohne jede Schönfärberei.
Note biographique
Michael Wolffsohn, geb. 1947 in Tel Aviv, stammt aus einer deutschjüdischen Familie, die 1939 nach Palästina floh und 1954 nach Deutschland zurückkehrte. Er war Professor für Neuere Geschichte an der Bundeswehruniversität München, veröffentlicht regelmäßig in nationalen und internationalen Medien und hat über 30 Bücher verfasst. 2017 wurde er als 'Hochschullehrer des Jahres' ausgezeichnet, 2018 erhielt er den Franz-Werfel-Menschenrechtspreis.
Fonctionnalité
Der Bestseller jetzt im Taschenbuch
Détails
Code EAN : | 9783423349413 |
Editeur : | dtv Verlagsgesellschaft-dtv Verlagsgesellschaft-dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG |
Date de publication : | 21-12-2018 |
Format : | Livre de poche |
Langue(s) : | allemand |
Hauteur : | 208 mm |
Largeur : | 134 mm |
Epaisseur : | 30 mm |
Poids : | 512 gr |
Stock : | à commander |
Nombre de pages : | 432 |
Mots clés : | Bamberg; Berlin; Deutsche Geschichte; Drittes Reich; Enteignung; Erinnerungen; Exil; Familienbiografie; Familiengeschichte; Gartenstadt Atlantic; Israel; Judentum; Judenverfolgung; Justus Saalheimer; KZ Dachau; Karl Wolffsohn; Lichtburg Kinos; Nationalsozialismus; Palästina; Restitution |