Gedankenlesen durch Schneckenstreicheln

Martin , Puntigam-Werner , Gruber-Heinz , Oberhummer-Science , Busters


allemand | 01-09-2014 | 304 pages

9783423348256

Livre de poche


  Lire un extrait

13,54€

 Disponibilité
   à commander

   Retour accepté sous 15 jours

   Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.




Couverture / Jaquette

Wie Meeresschnecken fürs Abitur lernen

Wer weiß schon, dass Schweine im Dunkeln leuchten, Krebse Karate können oder warum Juwelenkäfer beim Flaschendrehen immer verlieren. Die Science Busters - die Physiker Heinz Oberhummer und Werner Gruber sowie der Satiriker Martin Puntigam - begeben sich auf eine turbulente Reise ins Tierreich. Dabei stoßen sie auf verblüffende und faszinierende physikalische und physiologische Phänomene, von Spiegelneuronen über die Erklärung, wie das Salz ins Meer kam, bis zur Berechnung des Pinguin-Weitwurfs und was das mit der Raumfahrt zu tun hat. Kurz: Naturwissenschaft für alle, spektakulär, lehrreich und sehr lustig.

Note biographique

Heinz Oberhummer (1941-2015) war Professor für Kern- und Astrophysik an der Technischen Universität Wien. Seine Arbeiten zur Feinabstimmung des Universums sorgten für internationales Aufsehen. Er war Vorsitzender der Konfessionslosen Österreichs, Beirat der Giordano-Bruno-Stiftung und Mitglied der 'Science Busters' (zusammen mit Werner Gruber und Martin Puntigam).

Fonctionnalité

Wie Meeresschnecken fürs Abitur lernen

Détails

Code EAN :9783423348256
Auteur(trice): 
Editeur :dtv Verlagsgesellschaft-dtv Verlagsgesellschaft-dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Date de publication :  01-09-2014
Format :Livre de poche
Langue(s) : allemand
Hauteur :211 mm
Largeur :135 mm
Epaisseur :17 mm
Poids :320 gr
Stock :à commander
Nombre de pages :304
Mots clés :  Biologie; Comedy; Diäten; Esoterik; Evolution; Flaschendrehen; Gesundheitsapostel; Karate; Naturwissenschaften; Neurowissenschaft; Physik; Pinguin-Weitwurf; Schwarzer Humor; Science Busters; Tiere; Tierreich; Wissenschafts-Kabarett