23,10€
Retour accepté sous 15 jours
Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.
Couverture / Jaquette
Von der Gewalt der Vergangenheit und der Liebe der Gegenwart
Wenn Nike ihre Wohnung in Berlin-Mitte verlässt, muss sie am Stolperstein ihrer Urgroßmutter vorbei. Nike ist als Jüdin in Ostberlin aufgewachsen, jede Straße trägt Erinnerung, auch schmerzhafte. Als sie ein Jobangebot in Tel Aviv bekommt, nimmt sie an. Dort trifft sie Noam, er ist Journalist, seine Geschichte ist tief und komplex. Nike lässt ihn in ihr Leben, als ersten Mann seit Jahren. Doch zwischen ihr und Noam steht Noams Onkel Asher. Der ist vereinnahmend und brutal und setzt alles daran, dass Nike aus Noams Leben verschwindet. Furchtlos und berührend erzählt Mirna Funk von der Gewalt, die in Nikes und Noams Familiengeschichten steckt. Wie leben sie mit ihren individuellen Bruchstellen? Und wie können sie einander lieben?
Note biographique
Mirna Funk, geboren 1981 in Ostberlin, studierte Philosophie und arbeitet heute als Autorin sowie freie Journalistin u. a. für die ¿FAZ¿, ¿SZ¿ und ¿Die Zeit¿. Seit 2021 erscheint ihre monatliche Sex-Kolumne in der ¿Cosmopolitan¿ und von 2018 bis 2020 schrieb sie über jüdisches Leben bei ¿Vogue online¿. Ihr Debütroman ¿Winternähe¿ wurde mit dem Uwe-Johnson-Förderpreis ausgezeichnet, das Sachbuch ¿Who Cares¿ wurde ein sofortiger Bestseller.
Fonctionnalité
-
Ein mitreißender Familien- und Liebesroman
-
Furchtlos und befreiend: von der provokantesten jüdischen, feministischen Stimme Deutschlands
-
>Deutschlandfunk Kultur<
Détails
Code EAN : | 9783423282673 |
Editeur : | dtv Verlagsgesellschaft-dtv Verlagsgesellschaft-dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG |
Date de publication : | 19-02-2021 |
Format : | Relié |
Langue(s) : | allemand |
Hauteur : | 216 mm |
Largeur : | 142 mm |
Epaisseur : | 25 mm |
Poids : | 445 gr |
Stock : | à commander |
Nombre de pages : | 301 |
Mots clés : | #2021JLID; 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland; Berlin; Ethik; Familienroman; Feminismus; Frauen; Gesellschaftskritik; Gewalt; Holocaust; Israel; Jerusalem; Judentum; Jüdische Familiengeschichte; Liebe; Liebesgeschichte; MeToo; Missbrauch; Moral; Opfer; Portrait; Porträt; Sexismus; Sexualität; Shoah; Tel Aviv; intergenerationales Trauma |