Entspannungstechniken für Kinder und Jugendliche
Ulrike , Petermann
allemand | 13-10-2021 | 166 pages
9783407866929
Livre de poche
16,80€
Retour accepté sous 15 jours
Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.
Couverture / Jaquette
Dr. Ulrike Petermann erläutert in diesem Buch verschiedene Entspannungstechniken sowie deren physische und psychische Wirkung. Immer mehr Kinder leiden unter Stress und Leistungsdruck, reagieren hyperaktiv, aggressiv, angespannt, übererregt oder verängstigt. Die in diesem Erfolgsbuch versammelten Übungen helfen, diese Auffälligkeiten zu vermindern oder ganz abzubauen.Ein bewährter, praxisorientierter Leitfaden für Eltern, Therapeuten und Pädagogen, die sich einen Überblick über die wichtigsten Entspannungstechniken verschaffen wollen.
Note biographique
Prof. Dr. Ulrike Petermann ist emeritierte Lehrstuhlinhaberin für Klinische Kinderpsychologie. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Verhaltensmodifikation, Kinderverhaltenstherapie und Klinische Kinderpsychologie. Bei Beltz erschien unter anderem das Kartenset 'Kinderängste bewältigen' (2016) und gemeinsam mit Franz Petermann 'Training mit aggressiven Kindern'.
Fonctionnalité
. Standardwerk zu Entspannungstechniken für Kinder und Jugendliche. Renommierte Autorin, bekannt für ihre Kapitän-Nemo-Geschichten. Aktualisiert und erweitert: mit zwei neuen Kapitän-Nemo-Geschichten zum Vorlesen
Détails
Code EAN : | 9783407866929 |
Editeur : | Julius Beltz-Julius Beltz-Julius Beltz-Beltz, Julius, GmbH & Co. KG |
Date de publication : | 13-10-2021 |
Format : | Livre de poche |
Langue(s) : | allemand |
Hauteur : | 206 mm |
Largeur : | 130 mm |
Epaisseur : | 13 mm |
Poids : | 230 gr |
Stock : | En rupture de stock |
Nombre de pages : | 166 |
Mots clés : | ADHS; Achtsamkeit; Angststörungen; Autogenes Training; Entspannung; Entspannungsübungen; Imaginative Entspannungstechniken; Jugendpsychologie; Kapitän-Nemo-Geschichten; Kinderpsychologie; Progressive Muskelentspannung; Ruherituale; gestresste Kinder |