Das Café der Existenzialisten

Sarah , Bakewell


allemand | 29-11-2023 | 448 pages

9783406814396

Livre de poche


18,90€

 Disponibilité
   à commander

   Retour accepté sous 15 jours

   Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.




Couverture / Jaquette

Wie macht man Philosophie aus Aprikosencocktails? Für Sartre kein Problem: Er machte Philosophie aus einem Schwindelgefühl, aus Voyeurismus, Scham, Sadismus, Revolution, Musik und Sex. Sarah Bakewell erzählt mit wunderbarer Leichtigkeit, wie der Existenzialismus zum Lebensgefühl einer Generation wurde, die sich nach radikaler Freiheit und authentischer Existenz sehnte. Ihre meisterhafte Kollektivbiographie der Existenzialisten ist zugleich eine höchst verführerische Einladung, die existenzialistische Lebenskunst heute neu zu entdecken.

Table des matières

Erstes Kapitel
Monsieur, wie schrecklich, Existenzialismus!

Zweites Kapitel
Zu den Sachen selbst

Drittes Kapitel
Der Zauberer von Meßkirch

Viertes Kapitel
Das "Man", der Ruf

Fünftes Kapitel
Blühende Mandelbäume abweiden

Sechstes Kapitel
Ich möchte nicht, dass man micht zwingt, meine Manuskripte zu fressen

Siebtes Kapitel
Okkupation und Befreiung

Achtes Kapitel
Verwüstung

Neuntes Kapitel
Studien nach dem Leben

Zehntes Kapitel
Der tanzende Philosoph

Elftes Kapitel
Croisés comme ca

Zwölftes Kapitel
Mit den Augen der Benachteiligten

Dreizehntes Kapitel
Wer einmal von der Phänomenologie gekostet hat

Vierzehntes Kapitel
Eine unauslotbare Strahlkraft



Die Mitwirkenden
Dank
Anmerkungen
Literatur
Bildnachweis
Personenregister

Détails

Code EAN :9783406814396
Auteur(trice): 
Editeur :C.H. Beck-C.H. Beck-Verlag C.H. Beck GmbH & Co. KG
Traduit par : Rita , Seuß
Date de publication :  29-11-2023
Format :Livre de poche
Langue(s) : allemand
Hauteur :192 mm
Largeur :123 mm
Epaisseur :31 mm
Poids :438 gr
Stock :à commander
Nombre de pages :448
Mots clés :  20. Jahrhundert; 68er; Abscheu; Albert Camus; Antikolonialismus; Bürgertum; Café; Clubs; Existenzialismus; Feminismus; Freiheit; Heidegger; Husserl; Iris Murdoch; Jazz; Jean-Paul Sartre; Kollektivbiographie; Lebensgefühl; Musik; Paris; Philosophie; Phänomenologie; Revolte; Revolution; Sadismus; Scham; Schwarzwald; Sex; Simone de Beauvoir; Voyeurismus