Die "Merfart" von Balthasar Sprenger. Ein Umbruch in der antikisch-mittelalterlichen Reiseberichterstattung?
David , Reuter
allemand | 25-01-2025 | 32 pages
9783389106334
Livre de poche
19,90€
Retour accepté sous 15 jours
Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.
Couverture / Jaquette
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Augenzeuge auf den Spuren der frühen Globalisierung: Balthasar Sprengers "Merfart" bietet einen spannenden Einblick in eine Zeit des Umbruchs, in der sich die europäische Wahrnehmung der Welt grundlegend veränderte. Sein Reisebericht von der Indienfahrt 1505/1506 steht exemplarisch für den Übergang von fantastischen Erzählungen hin zu einer neuen, sachlich-dokumentarischen Darstellung fremder Kulturen und Handelsrouten. Diese Hausarbeit untersucht, wie Sprenger mit seiner "Merfart" die tradierten Vorstellungen des Orients herausfordert und welchen Einfluss seine nüchterne, faktenbasierte Berichterstattung auf spätere Reiseberichte hatte. Sie beleuchtet die historischen Hintergründe der Expedition, die persönlichen Motive des Reisenden und die strukturellen Herausforderungen, die mit der Verschriftlichung neuer Entdeckungen einhergingen. Im Mittelpunkt steht die zentrale Frage, ob Sprenger mit seinem Werk tatsächlich einen objektiven Tatsachenbericht liefert oder ob auch er von den europäischen Vorstellungen und Erwartungen jener Zeit beeinflusst wurde. Durch eine umfassende Quellenkritik und den Vergleich mit zeitgenössischen Berichten wird ein differenziertes Bild dieser spannenden Epoche gezeichnet. Neben einer detaillierten Analyse der "Merfart" bietet die Arbeit wertvolle Einblicke in die wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Dynamiken der Handelswege nach Indien. Es wird deutlich, wie sehr wirtschaftliche Interessen und geopolitische Machtansprüche die Darstellung und Wahrnehmung des Fremden prägten. Diese Arbeit richtet sich an Studierende und Forschende der Geschichts-, Literatur- und Kulturwissenschaften sowie an alle, die sich für die Geschichte der frühen Globalisierung und die Entwicklung des europäischen Weltbildes interessieren.
Détails
Code EAN : | 9783389106334 |
Editeur : | GRIN Verlag-GRIN Verlag |
Date de publication : | 25-01-2025 |
Format : | Livre de poche |
Langue(s) : | allemand |
Hauteur : | 210 mm |
Largeur : | 148 mm |
Epaisseur : | 3 mm |
Poids : | 62 gr |
Stock : | Impression à la demande (POD) |
Nombre de pages : | 32 |
Mots clés : | Afrika-Darstellung; Balthasar Sprenger; Deutsche Entdecker; Die Merfart; Entdeckung der Neuen Welt; Entdeckungsreisen; Erfahrungsbericht; Europäische Entdecker der Seidenstraße; Europäische Expansion; Exotismus; Frühe Globalisierung; Frühneuzeitliche Reiseberichte; Geographische Entdeckungen; Gewürzhandel; Gewürzroute; Handel mit Indien; Handelskarawanen; Handelsnetzwerke; Handelsrouten nach Indien; Handelswege der Antike; Hans Burgkmair; Historische Reiseliteratur; Holzschnitte Reisebericht; Indienbilder in der Literatur; Indienfahrt 1505; Indienhandel; Karawanenhandel; Kaufmannsreisen; Kolonialgeschichte; Kultureller Austausch Seidenstraße; Marco Polo Reiseberichte; Mongolenreich |