Die romantische Wiedergängerin

Angellika , Bünzel


allemand | 01-01-2025 | 40 pages

9783389100233

Livre de poche


19,90€

 Disponibilité
   Disponible à la livraison en 2-3 jours ouvrables

   Retour accepté sous 15 jours

   Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.




Couverture / Jaquette

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,8, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Goethes Ballade "Die Braut von Korinth" begann Ende des 18. Jahrhunderts weltweit das Interesse an sogenannter Vampirliteratur. Die weibliche Vampirin wurde zum Lieblingsmotiv der Schwarzen Romantik. Als territoriale und motivische Grenzgängerin bewegte sie sich zwischen Forschung und Literarizität. Sie war die Antwort des Volkes auf die Frage nach dem Leben nach dem Tod und eine Figur der verbotenen wie unmöglichen Liebe, die stets im Liebestod und tabuisierter Sexualität endete. Umso mehr ist sie eine Figur der Schwarzen Romantik. Abgründig, magisch und zwiespältig. Eine unerklärliche und unheimliche Blutsaugerin, deren Werke oftmals von der Öffentlichkeit und Literaturwissenschaft abgelehnt, verbannt und vergessen wurden. In diesem Buch wird untersucht, inwiefern literarische Vampirinnen der deutschen Romantik sich unterscheiden und wo sie Gemeinsamkeiten aufweisen.

Note biographique

geboren 1994 in Noworossijsk an der russischen Schwarzmeerküste. Studierte Germanistik und Geschichte in Frankfurt. In ihrer Freizeit widmet sie sich dem Schreiben und Lesen.

Détails

Code EAN :9783389100233
Auteur(trice): 
Editeur :GRIN Verlag-GRIN Verlag
Date de publication :  01-01-2025
Format :Livre de poche
Langue(s) : allemand
Hauteur :210 mm
Largeur :148 mm
Epaisseur :4 mm
Poids :73 gr
Stock :Impression à la demande (POD)
Nombre de pages :40
Mots clés :  Cyprians Erzählung; Der Vampyr oder die Todtenbraut; Die Braut von Korinth; Die Totenbraut; Die dämonisierte Weiblichkeit; E. T. A. Hoffmann; Ernst Benjamin Raupach; Germanistik; Goethe; Gottfried Peter Rauschnik; Lasst die Toten ruhen; Literatur; Romantik; Theodor Hildebrand; Vampir