Schillers "Der Verbrecher aus verlorener Ehre". Eine Analyse der Erzähltechniken und Leserbeeinflussung

Samir , Mazarweh


allemand | 29-07-2024 | 28 pages

9783389054109

Livre de poche


19,90€

 Disponibilité
   Disponible à la livraison en 2-3 jours ouvrables

   Retour accepté sous 15 jours

   Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.




Couverture / Jaquette

Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, , Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses Essay untersucht Friedrich Schillers Novelle "Der Verbrecher aus verlorener Ehre" und basiert auf der 1792 von Julius Petersen und Hermann Schneider herausgegebenen Nationalausgabe. Die Arbeit analysiert, wie Schiller verschiedene erzähltechnische Elemente nutzt, um die Geschichte von Christian Wolf darzustellen. Trotz der Behauptung des Erzählers, neutral zu bleiben, wird im Essay untersucht, inwieweit diese Objektivität tatsächlich gewahrt wird. Wichtige Aspekte wie die Formen von Erzähler- und Figurenrede, die Erzähldauer, die Wortwahl und die Typen der Fokalisierung werden analysiert. Zudem wird die Manipulation der Perspektive durch den Erzähler und deren Einfluss auf das Urteil des Lesers betrachtet. Ziel ist es, zu verstehen, wie der Erzähler narrative Elemente nutzt, um die Wahrnehmung des Protagonisten und die breitere gesellschaftliche Kritik zu beeinflussen.

Détails

Code EAN :9783389054109
Auteur(trice): 
Editeur :GRIN Verlag-GRIN Verlag
Date de publication :  29-07-2024
Format :Livre de poche
Langue(s) : allemand
Hauteur :210 mm
Largeur :148 mm
Epaisseur :3 mm
Poids :56 gr
Stock :Impression à la demande (POD)
Nombre de pages :28
Mots clés :  Pestalozzi; Schiller; Der Verbrecher aus verlorener Ehre; Leserwahrnehmung; narratologische Analyse; Fokalisierung; Novelle; Infamie; Lahn; Aust