Die Bedeutung der Ironie in der deutschen Erinnerungskultur. Bezüge zum Nationalsozialismus in Christian Krachtes "Faserland" und dem Film "Finsterworld"

Yannick , Schult


allemand | 15-05-2024 | 40 pages

9783389035023

Livre de poche


19,90€

 Disponibilité
   Disponible à la livraison en 2-3 jours ouvrables

   Retour accepté sous 15 jours

   Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.




Couverture / Jaquette

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung der Ironie in der deutschen Erinnerungskultur, insbesondere in Bezug auf den Nationalsozialismus, anhand von Christian Krachts "Faserland" und dem Film "Finsterworld". Aleida Assmanns Definition der Erinnerungskultur dient als theoretische Grundlage. Es wird erörtert, wie unterschiedliche Mentalitäten und Ideen in Ost- und Westdeutschland nach dem Mauerfall zu einer differenzierten geschichtlichen Aufarbeitung geführt haben. Der Fokus liegt auf der Rolle der Ironie in der Literatur und im Film bei der Darstellung der NS-Vergangenheit und ihrer Wirkung auf die Gesellschaft. Ziel ist es, die Funktionen und Auswirkungen der Ironie auf das Verständnis der Geschichte in den untersuchten Werken zu bewerten.

Détails

Code EAN :9783389035023
Auteur(trice): 
Editeur :GRIN Verlag-GRIN Verlag
Date de publication :  15-05-2024
Format :Livre de poche
Langue(s) : allemand
Hauteur :210 mm
Largeur :148 mm
Epaisseur :4 mm
Poids :73 gr
Stock :Impression à la demande (POD)
Nombre de pages :40
Mots clés :  Bedeutung; Bezüge; Erinnerungskultur; Faserland; Film; Ironie; Nationalsozialismus; christian; finsterworld; krachte