Das Bruderzwistmotiv in den Werken "Die Zwillinge" von Friedrich Maximilian Klinger und "Die Räuber" von Friedrich Schiller

Anonymous


allemand | 10-04-2024 | 44 pages

9783389012758

Livre de poche


19,90€

 Disponibilité
   Disponible à la livraison en 2-3 jours ouvrables

   Retour accepté sous 15 jours

   Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.




Couverture / Jaquette

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0 (16/20), Université du Luxembourg (Institut für deutsche Sprache, Literatur und für Interkulturalität), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Abschlussarbeit vergleicht zwei prominente Werke des Sturm und Drangs unter dem Blickwinkel des Bruderzwistmotivs, ein Konflikt der in den verschiedensten Epochen sowohl literarisch wie auch kulturell verarbeitet wurde. Die Arbeit analysiert dabei das Motiv des Bruderzwists an sich und dessen Vorkommen in den unterschiedlichsten Texten und konkretisiert anschließend dieses prominente literarisches Motiv anhand eines Vergleichs der Werke ¿Die Zwillinge¿ von Friedrich Maximilian Klinger und ¿Die Räuber¿ von Friedrich Schiller. Sind Brüder die geborenen Feinde? Oft bekommt man diesen Eindruck, wenn man sich mit Literatur, antiken Mythen oder religiösen Texten beschäftigt. Sogar in der Politik und der Geschichte findet man verfeindete Brüder, wie Bürgerkriege und unabhängige Nationen, die trotz gemeinsamer Wurzeln und Werte sich bekämpfen. Die Bruderkriege sind nicht nur mythische und literarische Fiktion, sondern leider bis heute eine feste Konstante im menschlichen Dasein.

Détails

Code EAN :9783389012758
Auteur(trice): 
Editeur :GRIN Verlag
Date de publication :  10-04-2024
Format :Livre de poche
Langue(s) : allemand
Hauteur :210 mm
Largeur :148 mm
Epaisseur :4 mm
Poids :79 gr
Stock :Impression à la demande (POD)
Nombre de pages :44
Mots clés :  Schiller Klinger Die Zwillinge Die Räuber Bruderzwistmotiv Vergleich Sturm und Drang Biblische Mythen Kain und Abel Amann Wilhelm Universität Luxemburg