Welche Bedeutung haben Angst und Verzweiflung nach Kierkegaard?

Anonymous


allemand | 25-03-2024 | 28 pages

9783389005637

Livre de poche


17,80€

 Disponibilité
   Disponible à la livraison en 2-3 jours ouvrables

   Retour accepté sous 15 jours

   Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.




Couverture / Jaquette

Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1.0, Pädagogische Hochschule Weingarten (Fakultät I), Veranstaltung: Schmerz. Interdisziplinäre Zugänge aus Philosophie und Theologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Gegenstand dieser Hausarbeit ist die Beschäftigung mit den Begriffen der Angst und der Verzweiflung, mit dem Ziel, zu verstehen und herauszuarbeiten, welche Bedeutung und Zusammenhänge diese Begriffe bei Kierkegaard haben. Hierzu werden die Werke ¿Die Krankheit zum Tode¿ und ¿Der Begriff Angst¿ in den Blick genommen und untersucht. Zu Beginn wird aus diesen Werken herausgearbeitet, was das Selbst des Menschen ist, wie der Mensch Selbst werden kann und wie in dem Menschen ein Bewusstsein darüber, ein Selbst zu besitzen, erwacht ist. Anschließend wird eine Analyse von Kierkegaards Angstbegriff durchgeführt. Daraufhin wird der Begriff der Verzweiflung aus der Krankheit zum Tode, einschließlich der verschiedenen Formen der Verzweiflung dargestellt werden. Nachdem die Untersuchung der Begriffe Angst und Verzweiflung abgeschlossen ist, wird ebenfalls erläutert werden, welche Kritik den Ergebnissen dieser Untersuchung entgegengebracht werden kann. Am Ende werde ich die Ergebnisse dieser Untersuchung in einer Beantwortung der Frage ¿Welche Bedeutung haben Angst und Verzweiflung nach Kierkegaard?¿ zusammenfassend darstellen.

Détails

Code EAN :9783389005637
Auteur(trice): 
Editeur :GRIN Verlag-GRIN Verlag
Date de publication :  25-03-2024
Format :Livre de poche
Langue(s) : allemand
Hauteur :210 mm
Largeur :148 mm
Epaisseur :3 mm
Poids :56 gr
Stock :Impression à la demande (POD)
Nombre de pages :28
Mots clés :  19. Jahrhundert; Angst; Anti-Climacus; Bedürfnispyramide; Christentum; Der Begriff Angst; Der Hüter Kopenhagens; Die Krankheit zum Tode; Freiheit; Identität; Kierkegaard; Maslow; Philosophie; Religion; Selbst; Synthese; Theologie; Verzweiflung; Vigilius Haufniensis