Die Kritische Theorie zwischen Spätmoderne und Postmoderne: Nostalgie als Kritik

Peter V. , Zima


allemand | 14-10-2024 | 295 pages

9783381127016

Livre de poche


40,95€

 Disponibilité
   à commander

   Retour accepté sous 15 jours

   Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.




Couverture / Jaquette

Ausgehend von der Überlegung, dass die wichtigsten Vertreter der Kritischen Theorie (W. Benjamin, Th. W. Adorno, M. Horkheimer, H. Marcuse und J. Habermas) der sog. Frankfurter Schule im Bildungsbürgertum der liberalen Ära aufgewachsen sind, wird gezeigt, dass ihre Gesellschaftskritik von den Prämissen und Wertungen des liberalen Individualismus ausgeht. In diesem Kontext ist die Ambivalenz ihrer Kritik sowie Adornos und Horkheimers Satz aus der Dialektik der Aufklärung zu verstehen: "Nicht um der Konservierung der Vergangenheit, sondern um der Einlösung der vergangenen Hoffnungen ist es zu tun." Der nostalgische Ton, der in diesem Satz anklingt, durchzieht nahezu alle Werke der Frankfurter Philosophen. Obwohl postmoderne Autoren wie Z. Bauman, J.-F. Lyotard, M. Maffesoli und J. Baudrillard in mancher Hinsicht an die Kritische Theorie anknüpfen, verabschieden sie die aus dem liberalen Individualismus stammenden Wertsetzungen.

Note biographique

Prof. emeritus Dr. Peter V. Zima lehrte Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Er ist seit 1998 korr. Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien, seit 2010 Mitglied der Academia Europaea in London und seit 2014 Honorarprofessor der East China Normal University in Schanghai.

Table des matières

Einleitung: Janushafte Kritik zwischen Fortschritt und Nostalgie1. Standorte der Kritik2. Fortschritt und Nostalgie in Philosophie und Soziologie: "Die Furie des Verschwindens"3. Die Kritische Theorie zwischen Spätmoderne und PostmoderneI. Spätmoderne Fortschrittsskepsis als Aufwertung der Vergangenheit: Kritische Theorie im soziologischen Kontext (Tönnies, Simmel, Weber)1. Der Verlust der Gemeinschaft bei Ferdinand Tönnies2. Das Individuum zwischen Befreiung und Zerfall: Georg Simmel und die Kritische Theorie 3. Liberalismus, Rationalisierung und Individualisierung: Max Weber und die Kritische Theorie 4. Fortschritt der Zivilisation als "Rebarbarisierung": Von Alfred Weber zu Herbert Marcuse 5. Von der spätmodernen zur postmodernen ProblematikII. Von Walter Benjamin zu Zygmunt Bauman und Guy Debord: Revolution zwischen spätmodernem Rettungsversuch und postmoderner Verwerfung1. Zwischen Fortschrittskepsis und revolutionärem Charisma: Von Walter Benjamin zu Max Weber 2. "Kultwert" und "Ausstellungswert" I: Vom Bildungsbürgertum zum Proletariat (Benjamin und Brecht) 3. "Kultwert" und "Ausstellungswert" II: Adornos Kritik als Übergang zur Postmoderne4. Die Vermarktung von Revolution und "Ausstellungswert" in der Postmoderne: Von Benjamin zu Zygmunt Bauman und Guy Debord 5. "Ohne Alternative": Baumans Kritik des Marxismus als Kritik der ModerneIII. Von Theodor W. Adorno zu Michel Foucault und Jean-Francois Lyotard: Der Niedergang von individueller Subjektivität und Autonomie 1. Adornos ambivalente Einstellung zum liberalen Individualismus: Die Schwächung des Subjekts 2. Naturbeherrschung und Selbstunterwerfung des Subjekts: Von Adorno zu Foucault 3. Die Negativität der Kunst als Stärkung und Negation des Subjekts: Valéry und Beckett 4. Das Erhabene als Negation des Subjekts in der Postmoderne: Von Adorno zu Lyotard 5. Die Negation des Subjekts als "Grab des Intellektuellen"IV. Von Max Horkheimer zu Gilles Lipovetsky und Michel Maffesoli: Der Verlust der liberalen Individualität 1. Liberalismus und Individualismus: Nostalgie, Kritik und Tragik 2. Kritik des Hegelianismus und Marxismus als Kritik der Immanenz3. Fluchtpunkt Schopenhauer 4. Die Metamorphose des Subjekts durch die Instrumentalisierung der Vernunft 5. Übergang zur Postmoderne I: Gilles Lipovetskys "L'Ere du vide" und die Instrumentalisierung des Körpers 6. Übergang zur Postmoderne II: Michel Maffesolis Soziologie der "Stämme" oder die Verabschiedung der individuellen AutonomieV. Von Herbert Marcuse zu Michel Maffesoli und Jean Baudrillard: Der Verlust der individuellen Autonomie und der "zweiten Dimension" Marcuse und Maffesoli oder die Abkehr vom prometheischen1. Prinzip: Dionysos und Eros, Orpheus und Narziss2. Marcuses liberales Erbe: Sein Festhalten an individueller Autonomie und Vernunft 3. Zwischen marxistischer Immanenz und einer Flucht ins Ästhetische: Die Suche nach dem verlorenen Subjekt 4. Gegen Eindimensionalität: Die Suche nach dem "Wahrheitswert"5. Baudrillards postmoderne Replik: Das Verschwinden des Gebrauchswerts, der Politik und der Kunst 6. Verwindung? (Epilog) VI. Von Jürgen Habermas zu Zygmunt Bauman und Jean-Francois Lyotard: Der Zerfall von Homogenität und Konsens in der Postmoderne1. Das liberal-individualistische Erbe bei Habermas und der Übergang zur Massengesellschaft 2. Das Postulat einer homogenen Lebenswelt als Erbe des liberalen Individualismus 3. "Lebenswelt", "ideale Sprechsituation" und "Diskurs" 4. Postmodernes Plädoyer für Vielfalt I: Zygmunt Bauman 5. Postmodernes Plädoyer für Vielfalt II: Jean-Francois Lyotard 6. Von der Postmoderne lernen: Dialogizität in der HeterogenitätVII. Kritische

Détails

Code EAN :9783381127016
Auteur(trice): 
Editeur :Narr Dr. Gunter-Narr Dr. Gunter-Narr Francke Attempto Verlag GmbH & Co. KG
Date de publication :  14-10-2024
Format :Livre de poche
Langue(s) : allemand
Hauteur :222 mm
Largeur :151 mm
Epaisseur :27 mm
Poids :487 gr
Stock :à commander
Nombre de pages :295
Mots clés :  Herbert Marcuse; Individualismus; Jürgen Haberma; Kritische Theorie; Liberalismus; Max Horkheimer; Moderne; Postmoderne; Subjektivität; Theodor W. Adorno; Walter Benjamin