26,25€
Retour accepté sous 15 jours
Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.
Couverture / Jaquette
Das Buch berichtet über meine Reisen als Meeresforscher mit Forschungsschiffen im Atlantik, der Nord- und ostsee und dem Roten Meer bzw. Indischen Ozean. Dargestellt wird das Leben an Bord, besondere Erscheinungen der See oder interessante Begegnungen mit Tieren und Pflanzen. Dabei dominiert aber das erzählerische Moment. Es handelt sich nicht um ein Fachbuch.
Note biographique
Dr. Gerald Schneider, Jahrgang 1954, studierte biologische und physikalische Ozeanografie sowie Zoologie an der Christian-Albrechts-Universität Kiel, 1981 Diplom, 1985 Promotion. 1981 bis 1998 am Kieler Institut für Meereskunde (heute GEOMAR) und der Biologischen Anstalt Helgoland tätig. Lehrbeauftragter am Institut für Meereskunde, Projektgutachter für die US National Science Foundation, die DFG u. a. Forschungsreisen in die Ost- und Nordsee, den Nordatlantik, den subtropischen und tropischen Atlantik, das Rote Meer und den Indischen Ozean. Forschungsschwerpunkte: Biologie und Ökologie von Quallen, Verteilung und Produktion von Plankton in Abhängigkeit von der Hydrografie, Wattenmeerökologie. Nach 1998 bis 2020 in einem Wirtschaftsunternehmen im Bereich der Arbeitswissenschaften tätig.Der Autor ist bekennender Christ und Mitglied der Apostel-Kirchengemeinde, Kiel.
Fonctionnalité
Es gibt nur wenige Bücher, in denen Meeresforscher über ihr persönliches Erleben berichten und dabei auch wichtige bzw. häufige Phänomene der See leichtverständlich beschreiben. Zudem spricht es über einen Zeitraum 1979 - 1995, also vor 30 - 40 Jahren. Diese Erfahrungen unterscheiden sich von den heutigen, sodass es auch einen gewissen historischen Bezug hat, denn viele der genannten Schiffe existieren nicht mehr und die Forschungsgegenstände haben sich auch gewandelt.
Détails
Code EAN : | 9783347613904 |
Editeur : | tredition-tredition |
Format : | Livre de poche |
Stock : | Non disponible, L'éditeur indique ON (OP) |